

Eberhard Gramsch, Birgit Paetzmann-Sietas, Mechthild Ross-Luttmann und Bernhard Vogel (von links). Foto: Mehl
Preis „Die mutige Löwin“ – verliehen anlässlich des Wissenschaftlichen Kongresses des Deutschen Ärztinnenbundes an Dr. med. Annegret Elisabeth Schoeller. Die Fachärztin für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, Bereichsleiterin bei der Bundesärztekammer, ist für ihr Engagement bei der Begleitung und Unterstützung der Ärztinnengremien in der Bundesärztekammer geehrt worden. Dank ihres großen Einsatzes konnte zum Beispiel 2006 das Handbuch „Karriereplanung für Ärztinnen“ erscheinen.
Christian Veltmann
Fritz-Scheler-Stipendium – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie und der KfH-Stiftung Präventivmedizin für Forschungsarbeiten zur Prävention von Nierenerkrankungen. Das Stipendium erhalten Dr. med. Michael Haase, Berlin, und Dr. med. Bernhard Schermer, Köln. Thema des Projekts von Haas lautet: „Die pathophysiologische Bedeutung der Katecholaminresistenz im vasodilatatorischen Schock mit akuter Nierenschädigung.“ Der Forschungstitel von Schermer lautet: „Die Rolle von Podozyten bei der Entstehung altersassoziierter Nierenerkrankungen und ihre Bedeutung als Ziel präventiver Strategien.“
Rottendorf-Preis für Pharmazie und Rottendorf-Europa-Preis – verliehen von der Rottendorf-Stiftung, Dotation: je 5 000 Euro. Dr. Markus Thommes, Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, Pharmazeutische Chemie, Universität Düsseldorf, erhält den Rottendorf-Preis für Pharmazie für seine Forschungsarbeiten zu Pellets als Arzneimittelform. Dr. Magali Zeisser-Labouèbe, Laboratory of Pharmaceutics and Biopharmaceutics, School of Pharmaceutical Sciences, Université de Genève, Schweiz, erhält den Europa-Preis für ihre Untersuchungen zum Einsatz von Nanopartikeln in der photodynamischen Behandlung von Eierstockkrebs. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.