

Nils-Alwall-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie zur Förderung von Wissenschaftlern, die auf dem Gebiet der Klinischen Nephrologie (einschließlich Dialyseverfahren, sonstigen extrakorporalen Eliminationsverfahren und Nierentransplantation) arbeiten. Ausgezeichnet werden Prof. Dr. med. Duska Dragun, und Dr. med. Michael Haase, beide Berlin, für ihre Arbeit mit dem Titel „Decreased Catecholamine Degradation associates with Shock and Kidney Injury after Cardiac Surgery“.
Franz-Volhard-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) und dem Deutschen Stifterverband für Nierenforschung an Priv.-Doz. Dr. med. Hans-Joachim Anders, München. Den Preis erhält er für die Arbeit auf dem Gebiet „Bedeutung der Chemokine und Toll-like-Rezeptoren (TLR) in der Pathogenese der Niereninsuffizienz“.
Clemens D. Cohen
Foto: DGFN
B. Braun Critical Care Award – verliehen von der Deutschen Sepsis-Gesellschaft, Dotation: 3 000 Euro, an Priv.-Doz. Dr. Iris Chaberny, Leiterin des Arbeitsbereichs Krankenhaushygiene, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene,
Iris Chaberny
Foto: MHH-Pressestelle
Otto-Warburg-Medaille – verliehen von der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie, Dotation: 25 000 Euro, gestiftet von der Firma Qiagen GmbH, an Prof. Dr. Franz-Ulrich Hartl, Direktor am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried. Er konnte unter anderem zeigen, dass sogenannte Chaperone für die Proteinfaltung in Zellen entscheidend sind. Sie beeinflussen es, ob Proteine die richtige Form annehmen und ihre biologischen Aufgaben in der Zelle erfüllen. Ist diese Proteinfaltung gestört, können schwere neurodegenerative Erkrankungen wie Huntington-Chorea oder Morbus Parkinson auftreten.
Thieme-Preis der Leopoldina für Medizin – verliehen von der Leopoldina und der Thieme-Verlagsgruppe, Dotation: 15 000 Euro, an Prof. Dr. Bodo Grimbacher, Royal Free Hospital and University College London. Er erhält den Preis für seine Arbeiten auf dem Gebiet angeborener Immundefekte des Menschen. Seine Forschung hat neue Erkenntnisse zu verschiedenen Krankheitsbildern erbracht – unter anderem dem Hyper-IgE-Syndrom, mehreren Antikörpermangelsyndromen, der chronischen Mukokandidose und dem schweren Verlauf der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen im Kindesalter. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.