MEDIEN
Psychotraumatologie: Aktuell und praxisbezogen


Gottfried Fischer, Peter Riedesser:
Lehrbuch der Psychotraumatologie.
4. Auflage, Reinhardt, München 2009, 432 Seiten, kartoniert, 39,90 Euro
4. Auflage, Reinhardt, München 2009, 432 Seiten, kartoniert, 39,90 Euro
Die Unterteilung des Buches erfolgt in zwei Hauptteile, welche Erkenntnisse der allgemeinen und differenziellen sowie der speziellen Psychotraumatologie darstellen. Der erste Teil des Buches behandelt allgemeine Prinzipien eines traumatischen Erlebens und Verhaltens sowie psychobiologische Grundlagen. Diesem ersten Abschnitt stehen die Kapitel der speziellen Traumatisierung gegenüber, wie zum Beispiel Kriegstraumatisierung, Mobbing oder lebensbedrohliche Erkrankungen. Zahlreiche Fallbeispiele demonstrieren theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Spezifische Maßnahmen therapeutischer Interventionen werden für die jeweiligen Traumata indiziert.
In der neuen Auflage ist die Einbettung von Störungsbildern der ICD-10 in den Kontext psychotraumatischer Ätiologie zusätzlich besonders interessant. Aufgrund des ätiologieorientierten Ansatzes können Symptome aus ihrer starren, konstanten Erscheinung entnommen und so aus einem breiten, spezifizierenden Kontext verstanden werden. Eine weitere Errungenschaft der neuen Auflage besteht im Ausblick, Psychotherapie als eigenständige wissenschaftliche Disziplin an den Universitäten einzurichten.
Diese Auflage bewegt sich mit ihren breiten theoretischen Inhalten am aktuellen Forschungsstand der Psychotraumatologie – dabei wird jedoch nicht der Praxisbezug aus den Augen gelassen. Daher ist das Buch Praktikern wie Wissenschaftlern aus Medizin, Psychologie und anderen helfenden Berufen, die mit traumatisierten Personen konfrontiert sind, als Standardlektüre äußerst zu empfehlen. Verena Rattensberger
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.