
Am „Schilddrüsen-Wiki“ können sich Ärzte
mit eigenen Beiträgen beteiligen.
Foto: picture alliance/dieKLEINERT
Mit der Therapie von Schilddrüsenfunktionsstörungen befasste Ärzte erhalten unter der Adres-se www.schilddrueseninstitut.de Zugang zu einer Wissensplattform zum Thema Schilddrüse. Sie enthält vier Rubriken: Im „Schilddrüsen-Wiki“ findet man eine dynamische Enzyklopädie von Ärzten für Ärzte. Jeder Nutzer kann selbst Beiträge generieren und Know-how beisteuern oder sich über Suchwörter informieren. Das „Kompendium“ umfasst eine Schilddrüsendatenbank mit fachspezifischen Referaten und Kasuistiken, Kommentaren zu Abstracts sowie Links zu Fachgesellschaften und Leitlinien. Im „Kollegen-Netzwerk“ stellen sich Ärzte persönlich vor und bilden eigene Communitys. Hier vernetzen sich unter anderem regionale Gruppen miteinander. Die Gründung einer Gruppe kann einfach über eine Kopierfunktion initiiert werden. Im „Forum“ diskutieren Kollegen über aktuelle Schilddrüsentopics aus Forschung und Praxis. Wer Rat sucht oder zu einem Schlagwort nichts gefunden hat, kann seine individuellen Fragestellungen hier platzieren oder Expertenrat einholen.
Der Veranstaltungskalender verweist auf aktuelle Fortbildungsveranstaltungen. Ärzte haben die Chance, auch auf regionale Veranstaltungen und Qualitätszirkel hinzuweisen. Über einen direkten Link zum Initiator des Schilddrüseninstituts gelangen Ärzte zu den Serviceseiten von Merck-Serono. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.