TECHNIK
Medizinprodukte: Einheitliches Kennzeichen


Der globale harmonisierte Ansatz sei notwendig, um teure nationale Alleingänge zu vermeiden. Im Kern gehe es dabei um einen Identifikationscode, basierend auf weltweit akzeptierten Standards sowie mehreren Datenbanken. Dahinter stehe die Überlegung, Technologien zur Identifizierung und Datenübertragung (sogenannte automatische Identifizierung, Auto-ID) für Medizinprodukte rechtsverbindlich zu machen, was auch das Bundesgesundheitsministerium unterstütze. Komme der „Unique Device Identification“-Standard, werde er Investitionen zum Beispiel in Krankenhäusern auslösen, hieß es auf einer Medinform-Veranstaltung am 28. Oktober in Bonn.
Nachdem erste Schritte dazu aus den USA nach Europa gelangt seien, werde ein Entwurf der EU-Kommission in 2010 erwartet, sagte Zeinar. Der Experte arbeitet für den Europäischen Industrieverband für Medizintechnologie (Eucomed) in Arbeitsgruppen bei der weltweit agierenden Organisation von Industrie- und Behördenvertretern zur Vereinheitlichung regulatorischer Anforderungen an Medizinprodukte (Global Harmonization Task Force) an dem Konzept mit. SIH
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.