MEDIEN
Medizinische Anthropologie: Nachlesen, Nachschlagen, Nachdenken


Hans Stoffels
(Hrsg.): Soziale
Krankheit und
soziale Gesundung.
Beiträge zur medizinischen
Anthropologie,
Band 6. Königshausen
& Neumann, Würzburg
2008, 231 Seiten,
kartoniert,
34,80 Euro
Der Inhalt des Bandes basiert hauptsächlich auf den Ergebnissen einer Jahrestagung der 1994 gegründeten Viktor-von-Weizsäcker-Gesellschaft im Jahr 2000 in Berlin. Der Buchtitel ist von einem 1930 publizierten Vortrag Viktor von Weizsäckers übernommen. Er attackierte damals die „Renten-“ beziehungsweise „Rechtsneurose“, die sozial bedingt sei. Demzufolge wollte er dem Kranken kein Entschädigungsrecht, sondern nur ein Behandlungsrecht zubilligen. Angesichts der ökonomischen und sozialen Verwerfungen am Vorabend der nationalsozialistischen Diktatur erscheinen manche Gedankengänge und Redeweisen des Autors aus heutiger Sicht allerdings als problematisch.
Im einleitenden Beitrag untersucht der Philosoph Michael Theunissen von Weizsäckers Begriff der „sozialen Krankheit“ anhand des programmatischen Texts von 1930. Subtil zeigt er die Aporien und Unschärfen im Denken des Autors auf, ohne ihn zu desavouieren, und unterstreicht dessen Einsicht in den – auch heute feststellbaren – unlösbaren Konflikt des Arztes, seinen „Zweifrontenkrieg“, den Antagonismus „zwischen dem Dienst am Staat und dem Dienst am Kranken“. Interessant ist das hier erstmals publizierte „Memorandum an die Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft zur Reform des Sozialversicherungswesens“ von 1932. Dabei ging der Autor von seinen ärztlichen Erfahrungen mit der „Situationstherapie“ aus, die er in einer von ihm eingerichteten „Behandlungsabteilung“ für sogenannte Unfall- beziehungsweise Rentenneurotiker praktizierte. Seine damaligen Reformvorschläge sind auch für gegenwärtige psychosoziale Ansätze in der Medizin, nicht zuletzt im Hinblick auf die Rehabilitation, durchaus anregend, wie verschiedene Beiträge aufzeigen. Es kann hier nicht auf die einzelnen Artikel von Vertretern der Theologie, Medizinsoziologie, Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik eingegangen werden. Bei der Thematik lag es auf der Hand, von Weizsäckers vieldiskutiertes Verhältnis zum Nationalsozialismus in den Blick zu nehmen. Wie kompliziert und schwierig es ist, seine Position sachgerecht im historischen Kontext zu analysieren, demonstriert Peter Achilles am Beispiel des fragwürdigen Begriffs der konservativen Revolution, dessen gelegentliche Verwendung manche Weizsäcker-Kritiker zu einseitigen Schlussfolgerungen verleitet hat.
Es ist der Initiative des Herausgebers zu verdanken, dass im letzten Teil des Bandes neun Zeitzeugen zu Wort kommen, die über ihre Begegnungen mit Viktor von Weizsäcker berichten. Besonders seien hier die „Erinnerungen an den Vater“ von Cora Penselin hervorgehoben, die als einziges von vier Kindern ihren Vater überlebte und im April 2009 kurz vor ihrem 80. Geburtstag in Bonn verstorben ist. Auch in ihrer Familiengeschichte bedeutete die Kriegskatastrophe das größte Trauma. 1945 verlor die Familie fast ihren gesamten Besitz in Breslau, worüber die Eltern nie geklagt hätten: „Alles war eigentlich bedeutungslos gegenüber dem Verlust ihrer beiden Söhne und später auch meiner Schwester. Das war beherrschend in unserem Leben.“
Der sorgfältig edierte und ansprechend aufgemachte Sammelband lädt ein zum Nachlesen, Nachschlagen und Nachdenken.
Heinz Schott
Hans Stoffels (Hrsg.): Soziale Krankheit und soziale Gesundung. Beiträge zur medizinischen Anthropologie, Band 6. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008, 231 Seiten, kartoniert, 34,80 Euro
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.