

Eckhard Frick, Traugott Roser (Hrsg.). Spiritualität
und Medizin. Kohlhammer, Stuttgart
2009, 304 Seiten, kartoniert, 26,80 Euro
Die Herausgeber sind ausgewiesene Experten aus Theologie, Philosophie und Psychosomatik/Psychotherapie. Die Autoren kommen aus unterschiedlichen christlichen Traditionen, aus dem Judentum und dem Islam, aus der Psychologie, Soziologie, Philosophie, aber auch der Onkologie, der Krankenpflege und der sozialen Arbeit. Alle Autoren nähern sich aus ihrer jeweiligen Denktradition der Frage nach angewandter Spiritualität im Kontext von Terminalpflege und Sterbebegleitung. Anregend und praxisnah wird dabei der Spannungsbogen von religiöser oder theoretischer Verortung zur praktischen Handlung und Anwendung am Krankenbett vermittelt.
Das Buch ist all jenen zu empfehlen, die im Rahmen von Palliativmedizin, Notfallseelsorge oder Hospizarbeit in der Pflege Sterbender engagiert sind. Interessant ist das Werk auch für Seelsorger, Psychotherapeuten oder Geistliche, die in einer komplexer und offener werdenden Gesellschaft mit neuen Patientengruppen und neuen spirituellen Formen konfrontiert sind. Die lebendigen Kontroversen und die respektvollen Begegnungen verschiedener Denk- und Kulturtraditionen in dem Buch „Spiritualität und Medizin“ sind äußerst lesenswert und anregend. Sie vermitteln einen sehr guten Überblick über aktuelle Ansätze in der Palliativmedizin. Darüber hinaus wird der Leser ganz persönlich dazu angeregt, über die eigene Haltung zur Spiritualität – nicht nur am Lebensende – nachzudenken und seinen eigenen Standpunkt genauer zu verorten.
Ulrike Anderssen-Reuster
Eckhard Frick, Traugott Roser (Hrsg.). Spiritualität und Medizin. Kohlhammer, Stuttgart 2009, 304 Seiten, kartoniert, 26,80 Euro
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.