

Die Neuauflage des Klassikers „Genogramme in der Familienberatung“ bietet hierfür eine umfassende und fundierte Zusammenschau zur Methode und zu den Hintergründen dieses Verfahrens. Man lernt, wie man Genogramme einsetzt, zeichnet und gemeinsam mit den Patienten auswertet und entschlüsselt. Vor allem die vielen anschaulichen Beispiele machen das Buch zu einer richtiggehend spannenden Lektüre: Denn die Autoren untersuchen die Familiengeschichten zahlreicher berühmter Persönlichkeiten wie etwa Sigmund Freud, Louis Armstrong, George Bush, Woody Allen, der Familie Kennedy oder auch der britischen Königsfamilie. Die dadurch gewonnenen Einsichten sind ebenso faszinierend wie aufschlussreich und schüren die Neugier auf Anwendung und Umsetzung der aufgeführten Perspektiven in den therapeutischen Alltag.
Das Buch ist klar und verständlich formuliert, gut gegliedert und nachvollziehbar aufgebaut – allein das Inhaltsverzeichnis lässt Detailtreue vermissen und erschwert damit das Auffinden inhaltlicher Unterpunkte. Für die dritte Auflage wurde der Band aktualisiert und stark erweitert. Einzelne thematische Schwerpunkte, wie beispielsweise die Bedeutung eines Migrationshintergrunds für die Familiengeschichte, werden eingehend vorgestellt und sensibilisieren für die weitreichenden Folgen und Facetten familiärer Dynamiken. So stellen die Autoren abschließend fest, dass das Potenzial der Familiengenogramme auch heute noch nicht annähernd erkannt und ausgeschöpft ist. Man darf also auch nach der Lektüre dieses empfehlenswerten Buches auf die Weiterentwicklungen gespannt bleiben. Vera Kattermann
Monica McGoldrick, Randy Gerson, Sueli Petry: Genogramme in der Familienberatung.
3. Auflage, Huber, Bern 2008, 346 Seiten, kartoniert, 34,95 Euro
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.