BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER: Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin: Nationale Leitlinie „Unipolare Depression“ veröffentlicht


Um diese Lücke zu schließen, initiierte die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) ein Leitlinien-Projekt, an dem möglichst viele Fachgesellschaften, Berufsgruppen und Patientenvertreter teilhaben sollten.
Experten aus den unten aufgeführten Fachgesellschaften und Organisationen erarbeiteten zwischen 2005 und 2009 gemeinsam die evidenzbasierte Leitlinie „Unipolare Depression“.
Das Projekt ist die erste Leitlinie, die gleichzeitig als S3-Leitlinie und als Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) entstand. Das Prädikat „S3“ erhalten Leitlinien von Fachgesellschaften, wenn sie sehr hohen methodischen und wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Das NVL-Programm wird von der Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) getragen. Hierbei geben Experten anhand von evidenzbasierten Leitlinien Empfehlungen, die vor allem die fachübergreifende Versorgung von Patienten im deutschen Gesundheitssystem verbessern sollen. Durch die enge S3-/NVL-Kooperation konnten evidenzbasierte Grundlagen und Praxisanforderungen besonders eng miteinander verbunden werden.
Insgesamt enthält die Leitlinie 107 Empfehlungen und Statements zu den nachfolgend aufgeführten Themen, und zwar auf der Grundlage von 1 232 wissenschaftlichen Publikationen, deren methodische Güte diskutiert und bewertet wurde:
Themen der Nationalen VersorgungsLeitlinie/S3-Leitlinie Unipolare Depression 2009
Diagnostik: Klassifikation, Erkennen depressiver Störungen, Nutzen von Screening zur Früherkennung, Differenzialdiagnostik, Diagnostik bei Komorbidität, Verlaufsdiagnostik
Therapie – allgemein: Behandlungsziele, Einbezug von Patienten und Angehörigen
Pharmakotherapie: Therapiegrundsätze für die Akutbehandlung, Therapiebeginn, Wirkungsprüfung und Therapiemonitoring, Erhaltungstherapie, Rezidivprophylaxe, Maßnahmen bei Nichtansprechen, Pharmakotherapie chronischer Depressionen, Pharmakotherapie bei besonderen Patientengruppen
Psychotherapie – bei Akuttherapie, Dysthymie, Double Depression, chronischer Depression, behandlungsresistenter Depression, zur Erhaltungstherapie bzw. Rezidivprophylaxe
Kombination von Antidepressiva und Psychotherapie
Nicht medikamentöse somatische Therapieverfahren: elektrokonvulsive Therapie, Wachtherapie (Schlafentzugstherapie), Lichttherapie, körperliches Training
Therapie bei Komorbidität
Management bei Suizidgefahr: Ausprägungen/Risikofaktoren von Suizidalität, Suizidprävention und Notfallinterventionen, Indikationen für eine stationäre Therapie, Pharmakotherapie, Krisenintervention und spezifische Psychotherapien, Suizidprävention durch Nachsorge und Kontaktangebote
Implementierung, Kosten-Nutzen-Aspekte, Qualitätsmanagement, Qualitätsindikatoren, Evaluation
An der Erstellung der NVL/S3-Leitlinie
Unipolare Depression beteiligte Institutionen
Herausgeber der Leitlinie
DGPPN (federführend für die S3-Leitlinie),
BÄK/KBV/AWMF im ÄZQ (federführend für die NVL),
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Bundespsychotherapeutenkammer (beratend)
Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker
Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie
Deutsche Gesellschaft für Psychologie
Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften
Am Konsensprozess beteiligt und mitgetragen von
Bundesdirektorenkonferenz psychiatrischer Krankenhäuser
(und Arbeitskreis Depressionsstationen)
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie Deutschlands
Berufsverband Deutscher Nervenärzte
Berufsverband Deutscher Psychiater
Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten
Chefarztkonferenz psychosomatisch-psychotherapeutischer Krankenhäuser und Abteilungen
Deutsche Ärztliche Gesellschaft für Verhaltenstherapie
Deutsche Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie
Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie
Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft
Deutsche Psychoanalytische Vereinigung
Deutsche Psychotherapeutenvereinigung
Deutscher Fachverband für Verhaltenstherapie
Deutscher Hausärzteverband
Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie
Kompetenznetz Depression, Suizidalität
Der Text der NVL/S3-Leitlinie Unipolare Depression ist ab 26. November auf den Internetseiten des NVL-Programms unter www.versorgungsleitlinien.de, der DGPPN unter www.dgppn.de und der AWMF unter www.awmf-leitlinien.de zugänglich.
Am selben Tag wird die Leitlinie auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) im Internationalen Congress-Centrum in Berlin vorgestellt.
ÄZQ, Postfach 12 02 64, 10592 Berlin, E-Mail: mail@azq.de, Internet: www.azq.de
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.