SEITE EINS
Gesundheitssysteme: Was wirklich zählt


Heinz Stüwe - Chefredakteur
Nicht nur die Politiker sollten zur Kenntnis nehmen, dass die ambulante Versorgung chronisch Kranker in Deutschland besonders gute Noten erhält. Die Autoren des Ländervergleichs heben hervor, dass Patienten mit Asthma in den Vereinigten Staaten sechsmal so häufig ins Krankenhaus eingewiesen werden wie in Deutschland. Ähnliches gilt für Diabetiker. Wer überflüssige Krankenhausaufenthalte vermeidet, spart Kosten, die auch in anderen Ländern kritisch betrachtet werden. „Die Qualität eines Golfs zum Preis eines Mercedes“ – solche und ähnliche Sprüche über das angeblich schlechte Preis-Leistungs-Verhältnis des deutschen Gesundheitswesens sind aus der gesundheitspolitischen Diskussion der vergangenen Jahre noch gut im Ohr. Wer sich von der OECD-Studie für diese These Argumente erhofft hat, dürfte enttäuscht sein. Es stimmt: Setzt man die öffentlichen und privaten Gesundheitsausgaben in Relation zur Wirtschaftsleistung, dem Bruttoinlandsprodukt, liegt Deutschland mit 10,4 Prozent hinter den USA (16 Prozent), Frankreich (11 Prozent) und der Schweiz (10,8 Prozent) auf Rang vier. Dieser Platz ist aber keine Schande. Warum soll diese Quote, die schon Mitte der Neunzigerjahre bei gut zehn Prozent lag, nicht zunehmen dürfen, wenn der Behandlungsbedarf wächst?
Aussagekräftiger sind ohnehin die Pro-Kopf-Ausgaben für Gesundheit. Hier liegt Deutschland unter den Industrieländern auf Platz zehn hinter Ländern wie den USA, Norwegen, Luxemburg und Österreich, die alle auch ein höheres Pro-Kopf-Einkommen haben. Dass die deutschen Gesundheitsausgaben pro Kopf den Durchschnitt der Industrieländer um 20 Prozent überschreiten, ist von der Qualität der Versorgung her allemal angemessen. Zudem sind in keinem anderen Industrieland die öffentlichen und privaten Gesundheitsausgaben in der Dekade von 1997 bis 2007 so langsam gestiegen: im Schnitt nur um 1,7 Prozent pro Jahr. Budgetierung und Deckelung hinterlassen eben Spuren. Das sollten alle zur Kenntnis nehmen, die – wie im Beitrag „Neuauflage einer alten Diskussion“ geschildert – jetzt schon wieder der Kostendämpfung das Wort reden. Man sollte nicht erst nach Amerika blicken müssen, um zu wissen, was wirklich zählt: eine gute medizinische Versorgung für die ganze Bevölkerung.
Heinz Stüwe
Chefredakteur
Gänsicke, Andreas
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.