

Folgende Aussagen möchten wir aufgreifen:
Die in Grafik 3 dargestellte Diagnostik mit Bestimmung des Methylhistamins, der fäkalen Elastase von Komplementfaktoren, Immunkomplexen, Mediatoren oder die Mukosa-Oxygenation und segmentale Darmlavage sind keine etablierten Verfahren zur Diagnostik einer Nahrungsmittelallergie.
Die Angaben zu den therapeutischen Maßnahmen bei der Mastozytose entsprechen nicht den Empfehlungen der Fachgesellschaften. Für die Behandlung mit Kortikosteroiden, Ciclosporin und vor allem dem Leukotrienantagonisten Montelukast liegen keine ausreichenden Daten vor. Kontrollierte klinische Studien sind nicht verfügbar und diese Medikamente sind nicht zur Behandlung einer Mastozytose zugelassen.
Außer für IgE-vermittelte Soforttypreaktionen gibt es für Reaktionen vom Typ II bis Typ IV nach Coombs und Gell keine gesicherten Erkenntnisse über deren Häufigkeit und Bedeutung als Grundlage einer immunologisch vermittelten Nahrungsmittelallergie.
Es ist sehr erfreulich, dass dieses wichtige und häufig diskutierte Thema vom Deutschen Ärzteblatt als CME-Artikel konzipiert wurde. Umso wichtiger ist es, dass sämtliche Angaben wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen sowie Empfehlungen der vorhandenen Leitlinien entsprechen und nicht Einzelmeinungen als Grundlage eines gültigen Praxisstandards veröffentlicht werden.
DOI: 10.3238/arztebl.2010.0039a
PD Dr. med. Jörg Kleine Tebbe
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Prof. Dr. med. Bodo Niggemann
Prof. Dr. med. Margitta Worm
Allergie-Centrum-Charité
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Charité Campus Mitte
Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1, 10117 Berlin
E-Mail: margitta.worm@charite.de
Interessenkonflikt
Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.
1.
Zopf Y, Baenkler HW, Silbermann A, Hahn EG, Raithel M: The differential diagnosis of food intolerance [Differenzialdiagnose von Nahrungsmittelunverträglichkeiten]. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 359–69 MEDLINE
1. | Zopf Y, Baenkler HW, Silbermann A, Hahn EG, Raithel M: The differential diagnosis of food intolerance [Differenzialdiagnose von Nahrungsmittelunverträglichkeiten]. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 359–69 MEDLINE |
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.