

Wie man entlasten soll, wird man sehr individuell zusammen mit den Eltern beantworten müssen. Als Alternative zur Krücke verbleibt weiterhin die entlastende Orthese, deren Ruf derzeit unverdient schlecht zu sein scheint. Auch wenn man annimmt, dass die Orthese nur teilentlastet, so reduziert sie doch die Anzahl der schädigenden Lastwechsel und führt ab dem ersten Tag zur Beschwerdefreiheit. Sie befreit davon, die Kinder bremsen und überwachen zu müssen, was in einer Zeit, in der zunehmend beide Eltern berufstätig sind, ein gewichtiges Argument sein muss.
DOI: 10.3238/arztebl.2010.0062a
Prof. Dr. med. Bernhard Heimkes
Schwerpunkt Kinderorthopädie
Orthopädische Klinik und Poliklinik
Klinikum Grosshadern
Ludwig-Maximilians-Universität München
Marchioninistraße 15
81377 München
E-Mail: bernhard.heimkes@med.uni-muenchen.de
1.
Kallio P, Ryöppy S, Kunnamo J: Transient synovitis and perthes disease J Bone Joint Surg Br 1986; 68: 808–11 MEDLINE
2.
Kallio P, Ryöppy S: Hyperpressure in juvenile hip disease. Acta Orthop Scand 1985; 56: 211–4 MEDLINE
3.
Nelitz M, Lippacher S, Krauspe R, Reichel H: Perthes disease—current principles of diagnosis and treatment [Morbus Perthes – Diagnostische und therapeutische Prinzipien]. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 517–23 VOLLTEXT
1. | Kallio P, Ryöppy S, Kunnamo J: Transient synovitis and perthes disease J Bone Joint Surg Br 1986; 68: 808–11 MEDLINE |
2. | Kallio P, Ryöppy S: Hyperpressure in juvenile hip disease. Acta Orthop Scand 1985; 56: 211–4 MEDLINE |
3. | Nelitz M, Lippacher S, Krauspe R, Reichel H: Perthes disease—current principles of diagnosis and treatment [Morbus Perthes – Diagnostische und therapeutische Prinzipien]. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 517–23 VOLLTEXT |
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.