MEDIEN
Autismus: Früherkennung wichtig für Intervention


Ein Fragebogen
soll den Eltern die
Einschätzung
möglicher Probleme
ihrer Kinder
erleichtern. Foto: Fotolia
„Früh“ bedeutet dabei sehr früh, nämlich mit 18 Monaten. In Deutschland wird derzeit die Autismus-diagnose in den meisten Fällen erst im Alter von vier bis fünf Jahren gestellt, bei Asperger-Patienten sogar noch später. Viele Eltern wissen allerdings schon sehr früh über die Probleme ihrer Kinder Bescheid, finden häufig aber nicht das richtige Gehör. So vergehen bis zur Diagnosestellung zwei, drei oder noch mehr wertvolle Jahre, in denen bereits mit Interventionsmaßnahmen begonnen werden könnte.
Das Kernstück der Seite ist ein Elternfragebogen, der unter dem Motto „10 Fragen an Ihr Kind“ als Schnelltest anonym und kostenfrei zur Verfügung steht. Unmittelbar nach Absenden des ausgefüllten Testbogens erhalten die Eltern eine (standardisierte) Ergebnisantwort – in Form von drei alternativen Zuordnungen: Risikogruppe 0 (kein Autismusverdacht), Risikogruppe 1 (Autismusanfangsverdacht) und Risikogruppe 2 (hoher Autismusverdacht). Innerhalb von drei Monaten sei die Seite mehr als 6 000-mal angeklickt worden, und mehr als 1 500 Schnelltests wurden versandt. Hierbei entfielen 58 Prozent auf die Risikogruppe 0, 18 Prozent wurden der Gruppe 1 und 24 Prozent der Gruppe 2 zugeordnet, berichtete Busse. Dabei kamen 87 Prozent der Nutzer aus Deutschland, sieben Prozent aus Österreich und vier Prozent aus der Schweiz. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.