

Er erhielt den Preis für seine Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Forschung. Schirmer wies nach, dass eine Hemmung von IFN-beta zu einer gesteigerten Vermehrung glatter Muskelzellen führt. Erstmals stellt damit die Hemmung eines Entzündungsmediators einen möglichen Therapieansatz zur Stimulation natürlicher Bypassgefäße dar.
Tanja Stumpp, Waltraud Mader, Wolfgang Blank und Werner
A. Scherbaum (von links). Foto: MEDICA e.V., Stuttgart
Der Allgemeinmediziner Dr. med. Wolfgang Blank, Kirchberg i. Wald, und die Medizinische Fachangestellte Waltraud Mader erhalten in diesem Jahr den Preis für Interdisziplinäre Projekte in der Medizin. Es ist ihnen gelungen, für die Betreuung multimorbider, alter Patienten in einer ländlichen Region eine strukturierte Zusammenarbeit zwischen allen an der ambulanten medizinischen Versorgung beteiligten Fachgruppen zu etablieren.
Anne Mecklenburg. Foto: Bayer Vital
Forschungspreis – verliehen von der Fürst-Donnersmarck-Stifung für herausragende Arbeiten in der Rehabilitation. Der mit 30 000 Euro dotierte Preis wurde geteilt. Ausgezeichnet wurden Prof. Dr. med. Susanne Trauzettel-Klosinski, Universitätsklinikum Tübingen, und Prof. Dr. med. Gereon R. Fink, Uniklinik Köln, für Forschungsarbeiten zum Thema „Nachklinische Rehabilitation von Menschen mit Hirnschädigungen“.
Journalistenpreis „Bildgebung in der medizinischen Diagnostik“ – verliehen von der Vereinigung der Deutschen Medizinischen Fach- und Standespresse, Dotation: 10 000 Euro, gestiftet von der Firma GE Healthcare, an Bettina Müller, stellvertretende Leiterin des Ressorts Infografik beim „Stern“, und Kirsten Milhahn, freie Redakteurin bei „GEO“ und „Stern Gesund leben“. Die Auszeichnung honoriert Veröffentlichungen, die die Bedeutung moderner bildgebender Verfahren in der medizinischen Diagnostik der Öffentlichkeit näherbringen.
Karl-Heinz-Beckurts-Preis – verliehen von der Karl-Heinz-Beckurts-Stiftung, Dotation: 30 000 Euro, an Prof. Dr. med. Eberhart Zrenner, Direktor des Forschungsinstituts für Augenheilkunde an der Universität Tübingen. Damit werden seine Verdienste um die Erforschung der wissenschaftlichen Grundlagen von Netzhautimplantaten und deren technische Umsetzung gewürdigt. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.