BRIEFE
Essen Und Werbung: Kinder geködert!


Kinder sind besonders leicht beeinflussbar, deshalb sollte Lebensmittelwerbung in Fernsehprogrammen, die sich an Kinder richten, verboten werden. Spiel- und Sammeltrieb und die kindliche Unerfahrenheit beim Einkauf dürfen durch die Werbung nicht ausgenutzt werden. Dies wird von den Verbraucherzentralen seit längerem gefordert. Der Zusammenhang von Werbung und Essverhalten ist auch kein neues Problem. So heißt es beispielsweise in dem bekannten Kinderbuch „Der dicke und der dünne Pit“ aus dem Jahre 1978 wie folgt: „Im Werbefernsehen sah der dicke Pit Mohrenköpfe. Sofort schrie er: ‚Auch!‘ Dann mümmelte er sieben Mohrenköpfe und trank drei Cola.“ (1)
Wenn man bedenkt, dass hierzulande die durchschnittliche Fernsehzeit von Kindern 2,5 Stunden pro Tag beträgt und 15-jährige Jugendliche sogar etwa vier Stunden pro Tag fernsehen, sollten wir endlich beginnen, diese „übergewichtige“ Freizeitbeschäftigung mit Hochdruck auch kinetisch zu intervenieren.
Dr. Martin Hofmeister, Verbraucherzentrale Bayern e.V., Referat Ernährung, 80336 München
1.
Fischer H, Tschöp G: Der dicke und der dünne Pit. München, Wien: Franz Schneider Verlag 1978.
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.