

Neben somatischen und hereditären genetischen Aberrationen, welche für die molekularen Pathogene von entscheidender Bedeutung sind, wird auch der Beitrag von epigenetischen Veränderungen zur Entstehung und Progression maligner Tumoren umfassend erläutert. Der Bezug zur klinischen Anwendung wird durch das Hervorheben von molekularen Alterationen in Tumorzellen als Grundlage für diagnostische Verfahren sowie für innovative zielgerichtete Therapien in der Onkologie hergestellt. Hierbei werden beispielhaft therapeutische Ansätze mit monoklonalen Antikörpern und Tyrosinkinaseinhibitoren aufgeführt.
Der Text ist klar geschrieben und wird durch 360 Abbildungen und 95 Tabellen unterstützt. Eine besonders anschauliche Vertiefung komplexer zellulärer Zusammenhänge, wie zum Beispiel die Darstellung der Apoptose oder des WNT-Signalwegs, wird durch frei verfügbare Videos aus dem Videoportal www.onkoview.com erreicht.
Das hervorragende Fachbuch richtet sich nicht nur an Studierende, sondern auch an onkologisch tätige Ärzte und Naturwissenschaftler. Darüber hinaus kann es all denen nachhaltig empfohlen werden, die sich für die molekularen Grundlagen von Pathogenese, Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen interessieren.
Tim H. Brümmendorf, Oliver Galm
Christoph Wagener, Oliver Müller: Molekulare Onkologie. Entstehung, Progression, klinische Aspekte. 3. Auflage. Thieme, Stuttgart, New York 2010, 404 Seiten, gebunden, 99,95 Euro
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.