

Stefan Fest
Foto: Andreas Lander
Foto: Andreas Lander
Kramer-Pollnow-Preis – verliehen von der Firma Medice-Arzneimittel, Iserlohn, Dotation: 6 000 Euro. Der deutsche Forschungspreis für biologische Kinder- und Jugendpsychiatrie geht an Priv.-Doz. Dr. med. Andrea Ludolph, Oberärztin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm. Sie wurde für ihre Untersuchungen zu den pathophysiologischen Hintergründen des Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndroms und des Tourette-Syndroms mit Hilfe von Bildgebungsverfahren sowie zur Wirkungsweise von psychotropen Substanzen (hier Methylphenidat) bei Kindern und Jugendlichen ausgezeichnet.
Pro-Scientia-Förderpreis – verliehen von der Eckhart-Buddecke-Stiftung zur Förderung der medizinischen Grundlagenforschung, Dotation: jeweils 5 000 Euro. Der Preis ging an Prof. Dr. Lydia Sorokin, Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie der Universität Münster, und Dr. Jessica Bertrand, Institut für Experimentelle Muskuloskelettale Medizin, Universitätsklinikum Münster. Sorokin wurde für die Arbeit „Endothelial basement membrane laminin alpha5 selectively inhibits T lymphocyte extravasation into the brain“ ausgezeichnet. Bertrand erhielt die Ehrung für die Arbeit „Syndecan-4 regulates ADAMTS-5 activation and cartilage breakdown in osteoarthritis“.
Wissenschaftspreis Medizin – verliehen von der Ingrid-zur-Solms-Stiftung, Dotation: 10 000 Euro, an Prof. Dr. med. Nicole Rotter, leitende Oberärztin der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Hochschulambulanz Ulm, für ihre Arbeit „Growth Factors and Scaffold Composition Influence Properties of Tissue Engineered Human Septal Cartilage Implants in a Murine Model“. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.