SEITE EINS
Nationaler Krebsplan: Unterschätzte Brisanz
DÄ plus


„Diese Entwicklung überrascht uns nicht. Seit 2008 haben wir im Rahmen des Nationalen Krebsplans den Schulterschluss in der Gesellschaft eingefordert“, erklärte der Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft, Prof. Dr. med. Werner Hohenberger. Der vor eineinhalb Jahren von der Bundesregierung, der Deutschen Krebsgesellschaft, der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren und der Deutschen Krebshilfe initiierte Nationale Krebsplan könne den Kampf gegen die Volkskrankheit Krebs besser strukturieren und die Krebsbehandlung in Deutschland entscheidend voranbringen. „Leider ist der Nationale Krebsplan in der Bevölkerung kaum bekannt. Auch von der Politik wird er noch deutlich unterschätzt“, bedauerte Hohenberger. Dabei könne das Programm zum „Masterplan“ auch für den Umgang mit anderen Volkskrankheiten werden.
Diese Einschätzung wird von Philipp Rösler offenbar nicht mit der gleichen Konsequenz geteilt. Zwar stellte sich der Bundesgesundheitsminister bei der Kongresseröffnung eloquent hinter die Ziele der Initiatoren: „Die Krebsbekämpfung und die Krebsfrüherkennung haben für mich einen hohen Stellenwert in der Gesundheitspolitik“, bekräftigte er. Doch konkrete Aussagen ließ er vermissen. So würdigte er den Ausbau einer aussagekräftigen, onkologischen Qualitätsberichterstattung durch klinische Krebsregister als einen „wichtigen Punkt“ im Nationalen Krebsplan. Die Kosten, die in den Arbeitsgruppen des Nationalen Krebsplans dafür momentan veranschlagt werden, möchte er jedoch nach Möglichkeit drücken. Dabei sind Krebsregister unverzichtbar. Gerade nach dem im vergangenen Jahr in Kraft getretenen Bundeskrebsregisterdatengesetz lassen sich durch sie notwendige Basisdaten ermitteln.
Reserviert zeigte sich der FDP-Politiker auch in Bezug auf Screeningprogramme. Man brauche einen Mentalitätswechsel bei der Prävention, die mehr bedeute als das Anbieten von Kursen durch die Krankenkassen, sagte er. Ausgewiesenes Ziel des Krebsplans ist es dagegen, die bislang nichtorganisierten Programme zur Früherkennung des Zervixkarzinoms und von Darmkrebs an die Europäischen Leitlinien anzupassen und als organisierte Screenings weiterzuentwickeln.
Kongresspräsident Prof. Dr. med. Wolff Schmiegel, der den diesjährigen Krebskongress unter das Motto „Strukturen verändern – Heilung verbessern“ gestellt hatte, zeigte sich trotz des dürftigen ministerialen Beistands optimistisch. Zuletzt habe die Steuerungsgruppe des Nationalen Krebsplans Anfang Februar getagt. „Das Thema ist zwar komplex, doch die Dinge fügen sich erfreulicherweise“, erklärte er. Nun gilt es nur noch, den Minister von der Brisanz zu überzeugen.
Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann
Redakteurin für Gesundheits- und Sozialpolitik in Berlin