

Michael Dienst
(Hrsg.): Lehrbuch
und Atlas Hüftarthroskopie.
Diagnostik –
Technik – Indikationen.
Urban & Fischer, Elsevier
GmbH, München
2010, 444 Seiten,
gebunden, 199 Euro
Nach diesen einleitenden Kapiteln werden zunächst die Lagerung, die Instrumente und schließlich die diagnostische Arthroskopie sehr anschaulich in Text und Bild erläutert. Im speziellen Teil werden von der Biopsie und Synovialektomie über die Eingriffe am Labrum, dem Knorpel und der Kapsel die knöchernen Eingriffe Schritt für Schritt umfassend erklärt und die intraoperativen Befunde auf zahlreichen farbigen und stets gestochen scharfen arthroskopischen Bildern dargestellt. Nach der Schilderung der intraartikulären Pathologien und deren Behandlung wird der extraartikulären Endoskopie ein breiter Raum eingeräumt. Doch die Autoren dieses Werkes feiern nicht nur die hohe Kunst der Hüftgelenkarthroskopie, sondern gehen auch sehr ausführlich auf die Kontraindikationen, Komplikationen und Grenzen des Verfahrens ein. Das überaus lesenswerte Buch schließt mit dem Kapitel der „postoperativen Rehabilitation“.
Das Werk besticht durch seine geradlinige Darstellung des komplexen Themas „Hüftarthroskopie“ und ist damit einerseits zu Recht ein Lehrbuch. Andererseits werden die Operationsschritte aber so ausführlich erläutert, dass es gleichzeitig die Ansprüche an einen Operationsatlas voll erfüllt. Im deutschsprachigen Raum gibt es nach Umfang und Qualität sowohl des Inhalts als auch des Bildmaterials kein vergleichbares Werk zu diesem Thema. Ralph Gaulke
Michael Dienst (Hrsg.): Lehrbuch und Atlas Hüftarthroskopie. Diagnostik – Technik – Indikationen. Urban & Fischer, Elsevier GmbH, München 2010, 444 Seiten, gebunden, 199 Euro
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.