KULTUR
Gesundheitswesen: Verständnis von Gesundheit und Krankheit


Vielleicht ist das der Punkt, an dem man nach Büchern wie dem von Alexa Franke greifen sollte. Die Autorin, Professorin für Rehabilitationspsychologie an der Universität Dortmund, diskutiert in dem didaktisch ausgezeichneten Buch, was Gesundheit ist, was Krankheit ist, was den Begriff der Behinderung kennzeichnet oder was die Besonderheit psychischer Störungen ausmacht. Sie behandelt Krankheitsmodelle vom biomedizinischen Modell über das Risikofaktorenkonzept bis hin zu Konflikttheorien, und sie stellt in gleicher Weise verschiedene Gesundheitsmodelle vor, das Salutogenesemodell ebenso wie das Resilienzmodell. Man erfährt, was solche Modelle mit Verursachungstheorien zu tun haben und wie wir in unserem Alltag uns unsere eigenen Modelle von Gesundheit und Krankheit machen. Gegenüber der ersten Auflage ist ein Kapitel über Gesundheits- und Krankheitsverhalten dazugekommen sowie neue Abschnitte über die Sozialepidemiologie und die Medizingeschichte.
Wie schon in der ersten Auflage, ist auch in der erweiterten Neuauflage jedes Kapitel als Lerneinheit aufgebaut, mit prägnanten Einführungstexten und mit Lehrfragen. Dies macht das Buch zu einem hervorragenden Unterrichtsmaterial für alle gesundheitswissenschaftlichen Fächer, es ist aber genauso anregend für die therapeutische Praxis. Uneingeschränkt zu empfehlen, eine lohnende Lektüre. Joseph Kuhn
Alexa Franke: Modelle von Gesundheit und Krankheit. Lehrbuch Gesundheitswissenschaften. 2. Auflage. Huber, Bern 2010, 272 Seiten, kartoniert, 29,95 Euro
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.