BÜCHER
Medizinisches Basiswissen: Hilfe für Behandlungsstrategien


Vermittelt werden medizinisches und pharmakologisches Basiswissen mit Abstechern zu psychiatrischen Störungen und Auffälligkeiten. Die Themen werden kurz angerissen, aber kaum vertieft. Dafür bietet das Buch einen breiten Überblick über körperliche Prozesse, Wechselwirkungen und Erkrankungen, der teilweise über die Symptome und Störungen, mit denen Psychotherapeuten konfrontiert werden, hinausgeht. Hier wäre eine zielgruppenorientierte Auswahl möglicherweise sinnvoll gewesen. Ebenso wäre es wünschenswert gewesen, nicht nur auf biologische und pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten, sondern vor allem auf deren Kombination und Zusammenhänge mit Psychotherapie einzugehen. Psychotherapeutische Aspekte fehlen jedoch weitgehend. Irritierend für Leser, die dieses Buch erwerben möchten, ist zudem, dass weitere Bücher des Autors mit fast gleichlautendem Titel und weitgehend übereinstimmenden Inhalten bei verschiedenen Verlagen erschienen sind. Für welches soll sich der Leser da entscheiden? Hier wäre eine stärkere Abgrenzung und Profilbildung vonnöten. Unabhängig davon helfen Bücher, wie das vorgestellte, Psychologen und Psychologischen Psychotherapeuten dabei, Diagnosen auf eine breite Basis zu stellen und Behandlungsstrategien zusammen mit Medizinern zu entwickeln. Marion Sonnenmoser
Thomas Köhler: Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten. Orientiert an der Approbationsordnung für Psychologische Psychotherapeuten. 2. Auflage. Schattauer, Stuttgart 2010, 347 Seiten, kartoniert, 39,95 Euro
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.