

August-Homburger-Preis – verliehen von der Universitätsklinik der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Dotation: 10 000 Euro, gestiftet vom pharmazeutischen Unternehmen Janssen-Cilag, an Priv.-Doz. Dr. Marcel Romanos, Oberarzt und Leiter der Poliklinik und Institutsambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an der Universität Würzburg, und Prof. Dr. Martin Holtmann, Ärztlicher Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der LWL-Klinik Hamm, Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ruhr-Universität Bochum, für ihre besonderen wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der klinischen und grundlagenwissenschaftlichen Forschung zur Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie.
Andreas Warnke, Marcel Romanos, Martin Holtmann, Detlef
Wermelskirchen, Alexandra Karnetzky. Foto: Janssen-Cilag
H.-G.-Creutzfeldt-Innovationspreis – verliehen von dem H.-G.-Creutzfeldt-Institut zu Kiel für das Präparat Ceraxon von der Firma Trommsdorff-Arzneimittel GmbH & Co. KG, Alsdorf. Mit dem innovativen CDP-Cholin-Präparat Ceraxon kann das neurologische Outcome nach einem Schlaganfall erheblich verbessert werden. CDP-Cholin ist eine körpereigene Substanz und ein Zwischenprodukt des Zellmembranstoffwechsels. Als essenzieller Bestandteil im Gehirnstoffwechsel ist CDP-Cholin für die adäquate Funktion von Membranen und deren Regeneration entscheidend. Studien zeigten, dass eine Behandlung mit Ceraxon eine dosisabhängige, signifikante Reduktion des Infarktareals, eine Stabilisierung der Zahl intakter Neurone und eine bessere funktionelle Leistungsfähigkeit bewirkt.
Sven-Effert-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von der Sorin Group Deutschland, an Prof. Dr. Gerhard Schuler, Direktor der Klinik für Innere Medizin/Kardiologie am Herzzentrum Leipzig. Er erhält die Auszeichnung für sein Engagement in der Erforschung und Etablierung neuer interventioneller Verfahren sowie präventiver Maßnahmen in der Kardiologie.
Förderpreis der DGHM – verliehen von der Stiftung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), Dotation: 2 500 Euro, an Dr. rer. physiol. Dagmar Heuer vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin. Sie wurde für ihre Studien zu den intrazellulären Lebensformen von Chlamydien ausgezeichnet. EB
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.