

Das folgende, besonders spannende Kapitel behandelt die Ressourcen im Umgang mit Belastungen. Neben den externen Ressourcen wie soziale Unterstützung und einem Handlungsspielraum, den man ausnutzen kann, spielen die personalen Ressourcen eine Rolle. Einzeln werden als Faktoren die Kompetenzen, die Kontrollüberzeugungen, die Selbstwirksamkeit, der Selbstwert, der Optimismus, das Kohärenzerleben und die Hardiness behandelt. Die Autorinnen benennen 20 verschiedene Coping-Strategien und verdeutlichen sie mit Beispielsätzen. Es gibt kein Patentrezept für die Bewältigung von Stresssituationen. Es ist wichtig, über ein breites Repertoire von verschiedenen Lösungsansätzen, die flexibel und situationsangemessen eingesetzt werden, zu verfügen. Ein Fazit ist, dass eine Person, die ihre Umwelt als beeinflussbar wahrnimmt und sie auch beeinflussen kann, Stress gut bewältigt. Sie interpretiert ihre Umwelt als grundsätzlich positiv, sieht Veränderungen als zentralen Bestandteil des Lebens und glaubt daran, dass sich die Anstrengungen auch lohnen.
Im zweiten Teil des Buches wird die Frage behandelt, wie man mit Stress am Arbeitsplatz umgehen kann. Die Autorinnen unterscheiden zwischen Maßnahmen, die die Betroffenen ergreifen können und Maßnahmen, die die Arbeitgeber treffen können. Aus letzterer Sicht wird Stressbewältigung als betriebliches Gesundheitsmanagement mit den Komponenten des Arbeitsschutzes und der Gesundheitsförderung konzipiert. Eine häufig festgestellte und kritisierte Dominanz verhaltenspräventiver Maßnahmen vor strukturellen Veränderungen wird an Kostengründen festgemacht. Als personenbezogene Maßnahmen werden Stressmanagement-Trainings vorgestellt. Es werden kognitiv-behaviorales Training, Entspannungsverfahren, Kompetenztraining sowie individuumzentriertes Training zur Veränderung der Arbeitssituation vorgestellt. Mit der Skizzierung bedingungsbezogener Maßnahmen im letzten Kapitel endet eine vielgestaltige Darstellung des Themas, die auch Experten immer wieder neue Einsichten vermittelt.
Joachim Koch
Luise Bartholdt, Astrid Schütz: Stress im Arbeitskontext. Ursachen, Bewältigung und Prävention. Beltz, Weinheim 2010, 186 Seiten, 34,95 Euro
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.