Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Dr. Gorzny weist zurecht auf die Bedeutung möglicher visueller Störungen bei der Genese von Lern-/Leistungsproblemen hin, die wiederum erheblich zur Entstehung von Schulvermeidung beitragen können (siehe die Abbildung zur Pathogenese: individuelle Faktoren). Studien zu diesem Thema sind uns leider nicht bekannt, auch mögliche Zusammenhänge zwischen auditiven Störungen (etwa im Sinne einer auditiven Wahrnehmungsstörung) sowie anderen Funktionsstörungen und sukzessiver Schulvermeidung sind unseres Wissens bislang nicht beforscht. Hier sei noch einmal auf die große Heterogenität der Ursachen schulvermeidenden Verhaltens verwiesen, die interdisziplinäre Zugänge zu dem Problemfeld erfordert – natürlich auch bei gegebener Indikation Konsultationen eines Augenarztes. In der klinischen Praxis unserer Schulverweigererambulanz wird bereits so verfahren. Bei Verdacht auf visuelle Störungen wird konsiliarisch ein Augenarzt hinzugezogen, bei Verdacht auf auditive Störungen erfolgt eine pädaudiologische Untersuchung. Der aktuelle Forschungsstand lässt jedoch zur Zeit insgesamt nur eine recht grobe Skizzierung individueller Risikofaktoren und deren Bedeutung zu.
DOI: 10.3238/arztebl.2010.0360b

Dr. phil. Martin Knollmann
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
des Kindes- und Jugendalters
Rheinische Kliniken Essen
Virchowstraße 174
45147 Essen
E-Mail: martin.knollmann@lvr.de

Interessenkonflikt
Die Autoren beider Diskussionsbeiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.
1.
Knollmann M, Knoll S, Reissner V, Metzelaars J, Hebebrand J: School avoidance from the point of view of child and adolescent psychiatry: Symptomatology, development, course, and treatment [Schulvermeidendes Verhalten aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht: Erscheinungsbild, Entstehungsbedingungen, Verlauf und Therapie]. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 43–9. VOLLTEXT
1. Knollmann M, Knoll S, Reissner V, Metzelaars J, Hebebrand J: School avoidance from the point of view of child and adolescent psychiatry: Symptomatology, development, course, and treatment [Schulvermeidendes Verhalten aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht: Erscheinungsbild, Entstehungsbedingungen, Verlauf und Therapie]. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 43–9. VOLLTEXT

Der klinische Schnappschuss

Stellenangebote