

Das Projekt „StemCellFactory“ wird für drei Jahre im Rahmen des Wettbewerbs „Bio.NRW“ gefördert. Die Produktionsanlage integriert Automatisierung, Standardisierung und Parallelisierung aller erforderlichen Zellkulturschritte sowie ein Qualitätsmanagement. Sie schließt damit eine Technologielücke in der Pharmaforschung, Biotechnologie und regenerativen Medizin.
Die Federführung des Projekts liegt bei der an der Universität Bonn angesiedelten Life and Brain GmbH und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Beteiligt sind außerdem die Universität Bonn mit den Instituten für Rekonstruktive Neurobiologie und Physiologie I, das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie, Aachen, das Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster, und die Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen, sowie die HiTec Zang GmbH, Herzogenrath. EB
Informationen: Prof. Dr. Oliver Brüstle, Life and Brain Center, Universitätsklinikum Bonn, E-Mail: r.neuro@uni-bonn.de