MEDIEN
Arzneimitteltherapie: Altersabhängige Besonderheiten


Die medikamentöse Therapie im Alter nimmt einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Bislang war diesem Thema oft nur ein Kapitel in Lehrbüchern zugeordnet. Hier schließt das Fachbuch eine Lücke.
Auf 284 Seiten werden die allgemeinen und spezifischen Probleme der Pharmakotherapie im Alter kritisch erörtert und Empfehlungen ausgesprochen. Das Buch gliedert sich in einen allgemeinen Teil zur Epidemiologie und Charakteristik des älteren Patienten sowie zu allgemeinen pharmakologischen Aspekten, wie den Veränderungen der Pharmakokinetik und -dynamik im Alter.
Gut gelungen ist der spezielle Teil, der – bezogen auf zwölf geriatrisch-relevante Organsysteme – spezifische altersabhängige Besonderheiten der Pharmakotherapie herausarbeitet und beispielhaft durch Daten großer klinischer Studien belegt. Anhand gelisteter Studienakronyme ist eine tiefergehende Recherche im Internet leicht möglich. Den Autoren gelingt es, die Besonderheiten wichtiger Medikamentengruppe anhand von Beispielen mit spezifischen Angaben zur Differenzialtherapie, Kinetik, zu unerwünschten Wirkungen oder Interaktionen herauszuarbeiten. Das Format und konzeptionelle Vorgehen sind leider nicht in allen Kapiteln gleich.
Insgesamt handelt es sich um ein empfehlenswertes Fachbuch, das eine sehr gute Ergänzung zu bestehenden Standardwerken der Allgemeinen und Klinischen Pharmakologie, aber auch der Inneren Medizin darstellt. Es ist für fortgeschrittene Studierende der Medizin, aber vor allem für praktisch tätige Mediziner geeignet, die sich einen Überblick über relevante Fragen der Arzneimitteltherapie für den älteren Patienten verschaffen und praktische Hinweise erhalten wollen. Ingolf Cascorbi
Martin Wehling, Heinrich Burkhardt: Arzneitherapie für Ältere. Springer, Berlin, Heidelberg 2010, 284 Seiten, gebunden, 49,95 Euro