ArchivDeutsches Ärzteblatt26/2010Endoprothetik: Prägnant und übersichtlich

MEDIEN

Endoprothetik: Prägnant und übersichtlich

Krüger, Anja

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Die Anzahl der Kunstgelenkimplantationen in Deutschland hat die Zahl 200 000 pro Jahr überschritten. Hier wird dem niedergelassenen Praktiker oder auch dem Interessierten ein Buch an die Hand gegeben, mit dem er sich zeiteffektiv über die aktuellen Standards in der Endoprothetik informieren kann. Besonders einfach gelingt dies durch die übersichtliche Gliederung. Neben dem Haupttext findet man praktische Kurzzusammenfassungen am Rand, die farblich abgesetzt sind und so die schnelle Orientierung ermöglichen.

Die neun Kapitel des Buchs gliedern sich in einen Teil über Materialien und Implantate und ein Kapitel über Pathologien nach Endoprothesenimplantation. Danach werden die Hauptgelenke der Endoprothetik – Schulter, Hüfte, Knie und Sprunggelenk – mit den jeweiligen Besonderheiten ausführlich beschrieben. Besonders informativ und konkret ist das Infektionskapitel. Ein Abschnitt über Komplikationen und eine gelungene Zusammenfassung über Rehabilitation nach Endoprothetik runden dieses Buch ab. Ein Anhang mit Informationen zu einzelnen Gelenkprothesen ist zum Nachschlagen gut geeignet. 115 Abbildungen und 45 Tabellen veranschaulichen die Thematik.

Mit diesem Buch ist es den Autoren gelungen, das immer weiter und auch unübersichtlicher werdende Feld der Endoprothetik in prägnanter und übersichtlicher Form darzustellen. Es eignet sich nicht nur für den niedergelassenen Praktiker, sondern kann auch dem Arzt in Weiterbildung detailliert und kompakt Wissen vermitteln. Anja Krüger

Manfred G. Krukemeyer, Gunnar Möllenhoff (Hrsg.): Endoprothetik. Leitfäden für Praktiker. de Gruyter, Berlin, New York 2009, 244 Seiten, gebunden, 59,95 Euro

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote