MEDIEN
Wissenschaftsorganisationen: Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten


Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen sieht einen dringenden Handlungsbedarf im nachhaltigen Umgang mit qualitätsgesicherten Forschungsdaten als Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse. Allein in Deutschland koste der Aufwand für das Gewinnen der Daten mehrere Milliarden Euro jährlich, ein großer Teil davon werde jedoch nach Abschluss von Forschungsvorhaben nicht angemessen dauerhaft archiviert und sei daher einer späteren Wiederverwertung nicht mehr zugänglich, heißt es in einer gemeinsam veröffentlichten Presseerklärung. Bemängelt wird zudem, dass adäquate informationsfachliche Methoden und die erforderlichen Infrastrukturen zur Verarbeitung der Datenmassen nicht ausreichend zur Verfügung stehen.
Vor diesem Hintergrund hat die Allianz-Initiative „Digitale Information“ daher Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten erarbeitet. Das von den Vorständen der Allianz beschlossene Grundsatzpapier berücksichtigt die Unterschiede zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen. Wissenschaftliche Primärdaten werden unterschiedlich produziert und genutzt mit jeweils spezifischen Anforderungen an ein Datenmanagement. Um die gesammelten Daten interdisziplinär verwenden zu können, müssen diese in standardisierter Form erfasst, dokumentiert und mit ausreichenden Zusatzinformationen versehen werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Wahrung der Rechte der Forschenden und des allgemeinen Datenschutzes, die nicht eingeschränkt werden dürfen. Gleichzeitig sollen Wissenschaftler für ein „data-sharing“ mehr professionelle Anerkennung erhalten.
Auch die Infrastruktur muss aus Sicht der Initiative in vielen Bereichen aufgebaut oder noch verbessert werden. Hierzu zählen die Lehre und Qualifizierung im professionellen Umgang mit digitalen Daten. Ebenso bedarf es neuer Initiativen, um die technischen Infrastrukturen und Serviceangebote für eine nachhaltige Archivierung und Bereitstellung der Daten zu gestalten.
Das Grundsatzpapier ist online verfügbar unter www.allianzinitiative.de/de/handlungsfelder/forschungs daten. KBr