ArchivDeutsches Ärzteblatt PP8/2010Online-sucht: Internet kann Jugendliche depressiv machen

AKTUELL

Online-sucht: Internet kann Jugendliche depressiv machen

Meyer, Rüdiger

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Foto: ddp
Foto: ddp

Eine prospektive Beobachtungsstudie aus China bestätigt die Befürchtungen, wonach eine exzessive Internetnutzung bei Heranwachsenden zu psychischen Schäden führen kann. Nach der Publikation in den Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine (2010; doi: 10.1001/ archpediatrics.2010.159) hatten pathologische User ein deutlich erhöhtes Risiko, an Depressionen zu erkranken.

Die Gruppe um Zi-Wen Peng von der Sun-Yat-Sen Universität Guangzhou, einer Zehn-Millionen-Metropole im Südosten Chinas, hatte 1 041 Teenager um eine Selbsteinschätzung ihrer Internetnutzung gebeten. Sie füllten den Internet-Addiction-Test aus, in dem es weniger um die Online-Dauer geht, als um die negativen Auswirkungen auf Schule, Familienleben und Freizeitaktivitäten sowie um andere Kennzeichen einer möglichen Abhängigkeit. Da nur wenige Schüler in die höchste Kategorie fielen, wurden Schüler mit schwerer bis mäßiger Abhängigkeit mit normalen Usern verglichen. Neun Monate später füllten die Teenager Fragebögen zu Angst und Depressivität aus. Während Angstzustände kaum aufgetreten waren, zeigten 87 Studienteilnehmer eine Depression.

Die Diagnose war signifikant mit einer mäßigen bis schweren Internetabhängigkeit in der Ausgangsuntersuchung assoziiert. Peng errechnet einen Anstieg der Inzidenzrate um den Faktor 2,5 (95-Prozent-Konfidenzintervall 1,3–4,3), wobei einige Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht, Stadt-Land-Unterschied, schwere Erkrankungen sowie Schwierigkeiten in Familie und Schule berücksichtigt wurden, soweit dies möglich war.

Die größte Schwäche der Studie dürfte darin bestehen, dass die Internetabhängigkeit auf einer Selbsteinschätzung beruht und die Diagnose der Depression durch einen Fragebogen und nicht durch einen Psychiater erfolgte.

Wie immer in derartigen Studien muss offenbleiben, ob die Internetabhängigkeit zu den Depressionen geführt hat oder ob das Internet nicht eine Flucht vor bestehenden psychischen Problemen war, was bei der kurzen Nachbeobachtungszeit nicht auszuschließen ist. rme

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote