

Seit dem Jahr 2006 wird die Akupunktur bei Gonarthrose deutschlandweit von allen gesetzlichen Krankenkassen vergütet. Über 10 000 Ärztinnen und Ärzte haben sich nach der Qualitätssicherungsvereinbarung zur Akupunktur bei chronisch schmerzkranken Patienten nach § 135 Abs. 2 SGB V qualifiziert und üben diese aus.
Im Deutschen Ärzteblatt konnte man im Jahr 2006 (1) die ersten Resultate der deutschlandweit durchgeführten Modellvorhaben lesen (Charité Berlin und TU München). Akupunktur bei Gonarthrose sei mindestens genau so gut wirksam wie die Standardtherapie.
Im Deutschen Ärzteblatt aus dem Jahr 2007 (2) wird von den Autoren der Universität Bochum (GERAC-Studie) die Wirkung der Akupunktur zusammengefasst: „Zehn bis 15 Akupunktursitzungen, Verum wie Sham, reduzieren die Beschwerdesymptomatik stärker als eine nach Leitlinien durchgeführte Standardtherapie.“
Müsste man da nicht zwingend die konservative Leitlinientherapie der Kniearthrose durch Akupunktur ersetzen?
DOI: 10.3238/arztebl.2010.0602b
Dr. med. Helmut Rüdinger
Beim Andreasbrunnen 7
20249 Hamburg
E-Mail: ruedinger@daegfa.de
Interessenkonflikt
Der Autor war 16 Jahre lang, bis zum 13. 5. 2010, 2. Vorsitzender der gemeinnützigen Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur.
Dtsch Arztebl 2006; 103(4): A 187. VOLLTEXT
Acupuncture for the treatment of chronic knee and back pain [Akupunktur bei chronischen Knie- und Rückenschmerzen]:
Dtsch Arztebl 2007; 104(3): A 123–30. VOLLTEXT
1. | Melchart D, Streng A, Hoppe A, Jürgens S, Weidenhammer W, Linde K: Acupuncture for chronic pain – results from the research program of ten health insurance funds [Akupunktur bei chronischen Schmerzen: Ergebnisse aus dem Modellvorhaben der Ersatzkassen]: Dtsch Arztebl 2006; 103(4): A 187. VOLLTEXT |
2. | Endres HG, Victor N, Haake M, Witte S, Streitberger K, Zenz M: Acupuncture for the treatment of chronic knee and back pain [Akupunktur bei chronischen Knie- und Rückenschmerzen]: Dtsch Arztebl 2007; 104(3): A 123–30. VOLLTEXT |
3. | Michael JWP, Schlüter-Brust KU, Eysel P: The epidemiology, etiology, diagnosis, and treatment of osteoarthritis of the knee [Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik und Therapie der Gonarthrose]. Dtsch Arztebl Int 2010; 107(9): 152–62. VOLLTEXT |
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.