Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Bezüglich der Arthroskopie erwähnen die Autoren die Studie von Moseley et al. Die Kernaussage des Artikels, dass die Verum-Arthroskopie der Schein-Arthroskopie nicht überlegen ist, wurde jedoch nicht klar wiedergegeben. Unerwähnt bleibt zudem eine spätere Studie von Kirkley et al. (1), in der die Wirksamkeit von optimierter konservativer Therapie mit einer Kombination aus konservativer Therapie plus Arthroskopie verglichen wurde. Nach sechs und nach 24 Monaten zeigte sich keinerlei Unterschied zwischen den Gruppen. Zusammenfassend hat die Arthroskopie damit keinen über Placebo hinausgehenden Effekt und ist dem konservativen Vorgehen nicht überlegen. Auf Grundlage der bestehenden Evidenz erscheint daher eine kritischere Bewertung, auch aus Kosten- und Sicherheitserwägungen, sinnvoll.

Die Akupunktur wird von den Autoren als physiotherapeutischen Maßnahme angeführt. Gerade in der Behandlung der Gonarthrose hat sich aber in der prominent publizierten ART-Studie ein spezifischer Effekt der Akupunktur gezeigt (2). Hieraus ist zu schließen, dass es sich nicht um einen rein segmentalen oder physikalischen Effekt handelt.

Die Blutegeltherapie wird zusammen mit Homöopatika, Einreibungen und Diäten erwähnt und der Nutzen als fraglich bewertet. Für die Blutegeltherapie liegen allerdings vier kontrollierte Studien (drei randomisiert, eine verblindet) vor (3). Die Daten zeigen konsistent einen signifikanten Effekt von hoher klinischer Relevanz zugunsten der Blutegeltherapie. Die Schlussfolgerung ist daher gut begründet, dass es sich bei der Blutegeltherapie um eine eindeutig wirksame Therapieoption bei Gonarthrose handelt.

DOI: 10.3238/arztebl.2010.0604a

Prof. Dr. med Andreas Michalsen

Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie,

Charité-Universitätsmedizin Berlin und

Immanuel Krankenhaus Berlin, Zentrum für Naturheilkunde

Königstraße 63

14109 Berlin

E-Mail: a.michalsen@immanuel.de

Interessenkonflikt
Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

1.
Kirkley A, et al.: A randomized trial of arthroscopic surgery for osteoarthritis of the knee. New Engl J Med 2008; 359: 1097–107. MEDLINE
2.
Witt C, et al.: Acupuncture in patients with osteoarthritis of the knee: a randomised trial. Lancet 2005; 366: 136–43. MEDLINE
3.
Michalsen A, Roth M (eds.): Blutegeltherapie. 2nd edition. Stuttgart: Haug 2009.
4.
Michael JWP, Schlüter-Brust KU, Eysel P: The epidemiology, etiology, diagnosis, and treatment of osteoarthritis of the knee [Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik und Therapie der Gonarthrose]. Dtsch Arztebl Int 2010; 107(9): 152–62. VOLLTEXT
1.Kirkley A, et al.: A randomized trial of arthroscopic surgery for osteoarthritis of the knee. New Engl J Med 2008; 359: 1097–107. MEDLINE
2.Witt C, et al.: Acupuncture in patients with osteoarthritis of the knee: a randomised trial. Lancet 2005; 366: 136–43. MEDLINE
3.Michalsen A, Roth M (eds.): Blutegeltherapie. 2nd edition. Stuttgart: Haug 2009.
4.Michael JWP, Schlüter-Brust KU, Eysel P: The epidemiology, etiology, diagnosis, and treatment of osteoarthritis of the knee [Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik und Therapie der Gonarthrose]. Dtsch Arztebl Int 2010; 107(9): 152–62. VOLLTEXT

Der klinische Schnappschuss

Stellenangebote