ArchivDeutsches Ärzteblatt37/2010Doping: Rasante Entwicklung

MEDIEN

Doping: Rasante Entwicklung

Löllgen, Herbert

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Die Dopingproblematik ist unverändert aktuell, Vorbeugung, Kontrolle und Perspektiven stehen weiterhin im Hochleistungssport zur Debatte. Die Entwicklung möglicher Dopingsubstanzen bis hin zum Gendoping geht rasant, neuere Weiterentwicklungen bekannter Stoffgruppen sind teilweise noch nicht nachweisbar.

Eine aktuelle Übersicht war daher dringend erforderlich. Die zweite Auflage des „Clasing“ macht dieses Buch nunmehr zum Standardwerk für die Antidoping-Arbeit. Das Buch umfasst nicht nur die Definition der World Anti-Dop- ing Agency, die Listen verbotener Substanzen und Antidoping-Organisationen, sondern auch Themen wie Medikamenteneinnahme bei Sportlern, Substitution und Dopingkontrollen. Juristische Aspekte werden ebenso wie ethische Fragen dargestellt. Auch Dopingkontrollen bei Tieren finden Berücksichtigung, was für Brieftauben, vor allem aber beim Pferdesport von Bedeutung ist. Die Darstellung ist praxisbezogen und dennoch wissenschaftlich fundiert mit einem umfangreichen, aktuellen Literaturverzeichnis.

Ein Buch, das auf den Schreibtisch eines jeden praktischen Arztes gehört. Es ist Standardlektüre und Nachschlagewerk für alle – nicht nur für Ärzte –, die mit Sportlern zu tun haben, also auch für Apotheker, Physiotherapeuten und Verbandsfunktionäre. Mit dieser Auflage ist „der Clasing“ zum Klassiker der Antidoping-Lektüre geworden.

Herbert Löllgen

Dirk Clasing (Hrsg.): Doping und seine Wirkstoffe. Verbotene Arzneimittel im Sport. 2. Auflage. Spitta Verlag, Balingen 2010, 328 Seiten, Broschur, 32,80 Euro

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote