FORUM
Bologna-Prozess: Allein die Umsetzung entscheidet
; ;


Die mögliche Einführung von Bachelor- und Masterabschlüssen auch im Medizinstudium in Deutschland darf nicht zu Qualitätsverlusten in der ärztlichen Ausbildung führen. Das fordert die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) in einem Positionspapier zum Bologna-Prozess. Hintergrund: Im Juni 1999 unterzeichneten 29 europäische Länder die Bologna- Deklaration: Ziel war und ist es, die Studiengänge europaweit vergleichbar zu machen und auf diese Weise die Mobilität der Studierenden zu verbessern und die Stellung europäischer Hochschulen zu stärken. Der unter den Studierenden bekannteste Eckpunkt der Deklaration ist die Einführung der zweistufigen Abschlüsse Bachelor und Master. Die Diplomstudiengänge und das Lehramtsstudium wurden bereits an die neuen Abschlüsse angepasst oder befinden sich gerade in der Umstellung. In Staatsexamens-Studiengängen, wie Jura und Medizin, herrscht hingegen noch Ungewissheit.
Foto: Fotolia
Trotz aller Unsicherheit sind manche Aspekte einer Bachelor-/ Masterstruktur im Medizinstudium durchaus vorstellbar: zum Beispiel das Medizinstudium mit dem akademischen Titel eines Master of Medicine abzuschließen. Wie und wo man allerdings einen Absolventen des Studiengangs Bachelor of Medicine, der lediglich drei Jahre studiert hat, beschäftigen soll, wird allseits sehr eindringlich und kontrovers diskutiert. Einig scheinen sich jedoch alle Beteiligten darin zu sein, dass Studenten mit dem Bachelorabschluss nicht als Ärzte in der Patientenversorgung arbeiten sollten. Für den Bachelor werden stattdessen „arztfremde” Tätigkeiten in der Industrie, Pharmazie und Forschung für geeignet gehalten.
Auch in Deutschland planen verschiedene medizinische Fakultäten seit einiger Zeit die Umstellung auf Bachelor/ Master oder diskutieren zumindest deren Möglichkeit. Einige – wie Berlin oder Mannheim – vertreten die Einführung solcher Strukturen auch öffentlich. Die bvmd sieht ihre Aufgabe darin, die Reform mitzugestalten, wie es in der Bologna-Deklaration gewünscht wird. Sie fordert dafür politische Entscheidungsträger zum Dialog auf.
Katharina Kulike, Alexander Schwab, Robert Lauch aus der AG Medizinische Ausbildung der bvmd Das Positionspapier der bvmd findet man im Internet unter http://bvmd.de/arbeit/scome/bologna/.
Außerdem stehen die Vertreter der AG Medizinische Ausbildung der bvmd gerne unter ausbildung@bvmd.de für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.