BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER: Kassenärztliche Bundesvereinigung - Bundesärztekammer
Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma, 2. Auflage (aktualisiert 11/2010) veröffentlicht


Mitteilungen
Im Rahmen des Programms für Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) – Träger: Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Koordination: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin – steht die 2. Auflage der NVL „Asthma“, die kürzlich in einzelnen Punkten überarbeitet wurde, im Internet bereit: www.versorgungsleitlinien.de/themen/asthma.
Hintergrund: Asthma bronchiale ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen und hat eine hohe medizinische und sozioökonomische Bedeutung. In Deutschland sind ca. 10 % der kindlichen und 5 % der erwachsenen Bevölkerung von Asthma betroffen. Im Kindesalter ist es die häufigste chronische Erkrankung überhaupt. Eine große Variationsbreite in der Versorgungsqualität verlangt verstärkte Bemühungen um eine verbesserte Versorgung von Patienten mit Asthma. Vor diesem Hintergrund wurden 2005 die 1. Auflage und Ende 2009 die 2. Auflage der NVL Asthma publiziert. 2010 kam es im Rahmen von Stellungnahmen der FDA zur Sicherheit der Asthmatherapie mit lang wirkenden Betaagonisten (Februar 2010) zur Neubewertung einzelner NVL-Empfehlungen durch die Leitliniengruppe. In der Folge wurden diese Empfehlungen sowie die entsprechenden Hintergrundtexte überarbeitet. Die überarbeitete Version der 2. Auflage NVL Asthma (nunmehr Version 1.2) wurde im November 2010 veröffentlicht. Ergänzend zur Lang- und Kurzfassung der NVL Asthma wurden Kitteltaschenversionen je für Erwachsene und Kinder/Jugendliche sowie eine Patientenversion (PatientenLeitlinie) erstellt. Sämtliche Materialien sind über www.versorgungsleitlinien.de/themen/asthma frei verfügbar.
Wichtige Neuerungen im Vergleich zur 1. Auflage NVL Asthma
Wesentliche inhaltliche Neuerung ist die stärkere Betonung der Asthmakontrolle als zusammengesetzte Messgröße für Verlaufskontrollen, an der sich Therapieanpassungen orientieren sollen. Damit verliert die Einteilung nach Asthmaschweregraden an klinischer Relevanz für das Asthmamanagement. Das Stufenschema zur Behandlung von Asthma wurde an die Behandlungsschemata der internationalen GINA- bzw. amerikanischen NAEPP/NHLBI-Leitlinien angepasst und von vier auf fünf Stufen erweitert. Zudem wurden zusätzliche klinische Algorithmen in die Leitlinie integriert, welche die medizinischen Entscheidungsprozesse bei Diagnostik und Therapie visualisieren und zusammenfassen. Neben der grundlegenden Überarbeitung der Kapitel zu den Schlüsselthemen wurde ein neues Kapitel zu berufsbedingtem Asthma erstellt. Als besonderes Pilotprojekt entwickelte die Leitliniengruppe mit Unterstützung einer Arbeitsgruppe der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) ein Konzept zur übersichtlichen Darstellung der Kosten der medikamentösen Asthmatherapie um für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Transparenz über Kostenimplikationen einer leitliniengerechten Therapie zu schaffen. Die tabellarischen Informationen werden Anfang 2011 als Praxishilfe auf der NVL-Internetseite veröffentlicht und sollen in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden.
Autoren der NVL Asthma, 2. Auflage: H. H. Abholz (DEGAM), D. Berdel (GPP, GPA), R. Buhl (DGP), R. Dierkesmann (DGIM), J. Fischer (DGRW), A. Hämmerlein (AMK), F. Kainer (DGGG),
D. Nowak (DGAUM), D. Pfeiffer-Kascha (ZVK), F. Riedel (DGKJ), A. Schneider (DEGAM), K. Schultz (DGPMR), G. Schultze-Werninghaus (DGAKI), M. Schulz (AMK), A. Schuster (DGKJ),
D. Ukena (AkdÄ), I. Voigtmann (DAAB), H. Worth (DAL)
Beteiligte: I. Kopp (AWMF) – Moderation; S. Weinbrenner, L. Fishman (ÄZQ) – Koordination und Redaktion; M. Nothacker (ÄZQ) – Mitarbeit bei der Entwicklung der Qualitätsindikatoren;
G. Ollenschläger (ÄZQ) – Moderation.
Verwendete Abkürzungen in den Empfehlungen und Abbildungen
AHB Anschlussheilbehandlung
COPD chronisch obstruktive Lungenerkrankung
(chronic obstructive pulmonary disease)
DAL Deutsche Atemwegsliga
DGP Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
FEV1 Einsekundenkapazität
ICS Inhalatives Kortikosteroid
IgE Immunglobulin E
J Jahre
LABA Lang wirkendes Beta-2-Sympathomimetikum (long-acting beta2-agonist)
LTRA Leukotrienrezeptorantagonist
LUFU Lungenfunktion
PEF Exspiratorischer Spitzenfluss (Peak-Expiratory-Flow)
RABA Rasch wirkendes Beta-2-Sympathomimetikum (rapid-acting beta2-agonist)
SABA Kurz wirkendes Beta-2-Sympathomimetikum (short-acting beta2-agonist)
SCIT Subkutane allergenspezifische Immuntherapie
SLIT Sublinguale allergenspezifische Immuntherapie
Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen der 2. Auflage NVL Asthma, Version 1.2 (aktualisiert 11/2010)
siehe PDF-Datei