ArchivDeutsches Ärzteblatt14/2011Erkältungskrankheiten: Zink lindert und verkürzt Symptome

MEDIZINREPORT: Studien im Fokus

Erkältungskrankheiten: Zink lindert und verkürzt Symptome

Heinzl, Susanne

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Erkältungskrankheiten sind einer der häufigsten Gründe für Arztbesuche sowie für Fehltage in der Schule und am Arbeitsplatz. Die Studiendaten zur Frage, ob Zink – es hemmt in vitro die Vermehrung von Rhinoviren – die klinische Symptomatik von Erkältungen bessern kann, waren bislang uneinheitlich. In einer Cochrane-Analyse wurde diese Frage untersucht.

13 placebokontrollierte randomisierte Therapiestudien mit 966 Teilnehmern, die Zink binnen 24 bis 48 Stunden nach Symptombeginn für mindestens 5 Tage nahmen, wurden berücksichtigt, außerdem zwei Präventionsstudien mit 394 Teilnehmern, die Zink über mindestens fünf Monate einnahmen. Die Analyse ergab, dass die orale Aufnahme von Zink die Dauer der Erkältungssymptome signifikant um 0,97 Tage (1,56 bis 0,38, p = 0,001) verkürzte und die Symptome leichter waren als unter Placebo (p = 0,04). Während sich nach drei und fünf Tagen Therapie die Zahl der symptomfreien Probanden in beiden Gruppen gleich blieb, war sie nach 7 Tagen Behandlung in der Zink-Gruppe signifikant (p = 0,05) gestiegen. Die Zeit bis zum Verschwinden von Husten (p = 0,03), verstopfter Nase (p = 0,002), laufender Nase (p = 0,04) und Halsschmerzen (p = 0,02) war jeweils in der Zink-Gruppe signifikant kürzer als in der Placebo-Gruppe. Die prophylaktische Gabe von Zink über mindestens 5 Monate reduzierte die Häufigkeit von Erkältungen, die Zahl der Fehltage in der Schule und die Anwendung von Antibiotika.

In der Zink-Gruppe waren unerwünschte Effekte wie schlechter Geschmack und Übelkeit signifikant häufiger als unter Placebo. Keine Unterschiede gab es in der Häufigkeit von Verstopfung, Durchfall, Bauchschmerz oder trockenem Mund. Zink in Sirup- oder Tablettenform wurde besser vertragen als Lutschtabletten.

Fazit: Die Cochrane-Analyse zeigt, dass Zink bei ansonsten gesunden Erwachsenen und Kindern die Dauer und Schwere von Erkältungen verringern kann, wenn die Einnahme innerhalb der ersten 24 Stunden nach Symptomeintritt beginnt. Zink wirkt auch prophylaktisch. Da in den Studien unterschiedliche Dosierungen und Zubereitungen in unterschiedlicher Dauer eingesetzt wurden, können hierzu derzeit keine Empfehlungen gegeben werden. Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

Singh M, Das RR: Zinc for the common cold. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011, Issue 2. Art. No.: CD001364. Doi: 10.1002/14651858.CD001364.pub3.

Fachgebiet

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote