

Torsten Schlote und Ulrich Kellner stellen gemeinsam mit weiteren Autoren unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln am Auge dar. Sie gehen hierbei im ersten und umfangreicheren Teil des Buches gut strukturiert auf Lider, Bindehaut, Tränenapparat, Lederhaut, Hornhaut, Linse, den intraokularen Druck, Uvea, Netzhaut, Sehnerv und Sehbahn, Augenmotorik, Orbita sowie Pupille, Refraktion und Akkommodation ein. Sie berücksichtigen sowohl lokal als auch systemisch eingesetzte Medikamente.
Im zweiten Teil stellen sie unerwünschte systemische Wirkungen von (lokal applizierten) Ophthalmika dar. So werden lokale Antibiotika, gefäßaktive Substanzen, Glaukomtherapeutika, Mydriatika, Glukokortikosteroide, nichtsteroidale Antiphlogistika und Antiallergika besprochen. Daneben gehen sie in diesem Abschnitt auf systemische Nebenwirkungen von in der Ophthalmologie häufig eingesetzten (systemischen) Arzneimitteln und Diagnostika ein, wie Karboanhydrasehemmer, Kortikosteroide, aber auch Fluorescein, Indocyaningrün und Verteporfin. Im dritten Teil des Buches werden schließlich übersichtsweise lokal und systemisch applizierte Arzneimittel mit ihren induzierten okulären Nebenwirkungen aufgeführt.
Das Buch weist im Hinblick auf diese Gliederung eine pragmatische Struktur auf und eignet sich daher hervorragend als Nachschlagewerk. Es ist hervorzuheben, dass der Leser auf besonders wichtige Inhalte spezifisch hingewiesen wird.
Thomas Reinhard
Torsten Schlote, Ulrich Kellner (Hrsg.): Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Augenheilkunde. Thieme, Stuttgart, New York 2011, 201 Seiten, gebunden,129,95 Euro