Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Chronische Herzinsuffizienz: Opioide bei refraktärer Dyspnoe ohne sichere Wirkung
Medizin
Schlafmangel kann Risiko auf periphere Verschlusskrankheit erhöhen
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Tarifpolitik
Alzheimer/Demenz
Marburger Bund
Kardiologie
Kindergesundheit
Gewalt gegen Ärzte
Arzt-Patient/Compliance
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Digitalisierung
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
Deutsches Ärzteblatt
13/1992
ORGANSPENDE: Banalität des Bösen?
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
ORGANSPENDE: Banalität des Bösen?
Dtsch Arztebl 1992; 89(13): A-1076
Kolb, Wolfgang
Zur Organspende, insbesondere auch zu dem Beitrag „Organisation der postmortalen Organspende: Eine öffentliche Aufgabe", von Prof. Dr. med. Walter Land und Rechtsanwalt Dr. jur. Ulrich Baur in Heft 48/1991:
Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Zur Startseite
Zur Startseite
Artikel
Kommentare/Briefe
Statistik
ORGANSPENDE: Diskussion in Gang gebracht
Dtsch Arztebl 1992; 89(27): A-2354
Kolb, Wolfgang
ORGANSPENDE: Anstand bewahren
Dtsch Arztebl 1992; 89(20): A-1806
Dittert, Dag-Daniel
ORGANSPENDE: Protest
Dtsch Arztebl 1992; 89(20): A-1806
Habersetzer, Rupert
ORGANSPENDE: Pauschalverteufelung
Dtsch Arztebl 1992; 89(20): A-1806
Wirth, Jürgen
ORGANSPENDE: Polemik ersten Grades
Dtsch Arztebl 1992; 89(20): A-1806
Votz-Siegemund, Karl
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
ORGANSPENDE: Banalität des Bösen?
Fachgebiet
Zum Artikel
Zum Artikel
PDF-Version
Inhaltsverzeichnis
Der klinische Schnappschuss
zur Serie
Alle Leserbriefe zum Thema
ORGANSPENDE: Banalität des Bösen?
ORGANSPENDE: Finanzielle Anreize
ORGANSPENDE: Schutz der Menschenwürde nicht im Vordergrund
Stellenangebote
Citation manager
EndNote
Reference Manager
ProCite
BibTeX
RefWorks
Kolb, Wolfgang
Dittert, Dag-Daniel
Habersetzer, Rupert
Wirth, Jürgen
Votz-Siegemund, Karl
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.