VARIA: Schlusspunkt
Börsebius über Beteiligungsfonds-Ost: Leckerbissen für Steuerfüchse


Es geht um den Beteiligungsfonds-Ost, den Sie sofort zeichnen können (Infotelefon 0 30/20 26 45 40, Telefax 20 26 41 88). Zunächst einmal will ich kurz erzählen, was es damit auf sich hat. Aus den Geldern des Fonds soll die Eigenkapitalausstattung mittelständischer Unternehmen in den neuen Bundesländern verbessert werden. Gleichwohl ist die Bezeichnung "Beteiligungsfonds-Ost" furchtbar unglücklich gewählt, weil es sich so abschreckend nach einer riskanten Sache anhört. Das ist aber – erfreulicherweise – gerade eben nicht der Fall.
Sie leihen vielmehr als "Fördergebietsdarlehen" für eine Laufzeit von 10 Jahren der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Geld. Wieviel? Das können Sie selber bestimmen, müssen sich aber in Tranchen mindestens 10 000 Mark stufenweise nach oben bewegen. Die Gesamtsumme sollte sich aber sinnvollerweise danach richten, wieviel Steuern Sie in diesem Jahr voraussichtlich zahlen müßten. Im Zeichnungsjahr ermäßigt sich nämlich die Einkommensteuer privater Anleger um 12 Prozent des Darlehensbetrages. So weit – so gut.
Nun könnte natürlich sofort jemand auf die Idee kommen, eine so hohe Darlehenssumme zu zeichnen, daß null Steuern zu zahlen wären. Das wäre schön, geht aber nicht. Die (ursprüngliche) Steuerschuld kann höchstens halbiert werden. Beispiel über den Daumen: ursprüngliche Steuerschuld 100 000 Mark. Ein Darlehen über 400 000 Mark würde zu einer Minderung der Einkommensteuer um 48 000 Mark führen. Kein schlechtes Geschäft. Und die Zinsen? Die sind mit voraussichtlich 5 Prozent nicht gerade üppig. Dennoch riechen Steuerfüchse hier einen guten Braten. Gerade durch die niedrigen Nominalzinsen kann der Anleger die steuerlichen Freigrenzen für Kapitalerträge besser einhalten, und darüber hinaus hat die Reduzierung der Steuerschuld den Effekt eines steuerfreien Kursgewinnes! Und als Zuckerstückchen für ganz genaue Rechner: Wenn sich die Einkommensteuer reduziert, verringert sich auch die Berechnungsgrundlage für den Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer. Und weil das so ist, wird die Nachfrage vermutlich recht hoch sein. Aber: Da der Zuschlag für die Fördergebietsdarlehen nach dem sogenannten Windhundprinzip erfolgt, gilt es also, rechtzeitig in die Startlöcher zu gehen. Börsebius
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.