MEDIEN
Allergologie: Aktuelle, prägnante Übersicht


Vertreter der die Interdisziplinarität der Allergologie darstellenden Fachbereiche Dermatologie, Pneumologie, HNO-Heilkunde, Gastroenterologie und Ophthalmologie haben prägnante aktuelle Übersichtskapitel zur Klinik der allergischen Erkrankungen, deren Diagnostik und Therapie verfasst. Die Einleitung besteht aus gut geschriebenen Übersichten zu Genetik und Umwelteinflüssen in der Epidemiologie sowie immunologischen Grundlagen. In den klinischen Kapiteln ist die Darstellung der Symptomatik mit differenzialdiagnostischer Gegenüberstellung, Merksätzen und Fazit-Blöcken sehr praxisorientiert ausgefallen. Das ganze Buch weist anschauliche klinische Abbildungen sowie didaktisch sehr gut aufbereitete Grafiken auf. Die klinische Diagnostik ist ausführlich und unter Berücksichtigung der relevanten aktualisierten Leitlinien dargestellt. Ergänzend wird die Ernährungstherapie bei Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen zusammengefasst.
Die Beiträge zur Therapie befassen sich sehr ausführlich mit Maßnahmen zur Allergenkarenz, der medikamentösen antiallergischen Therapie einschließlich neuer Therapieansätze unter Berücksichtigung des Wirkmechanismus und möglicher Nebenwirkungen sowie Besonderheiten des Kindesalters und der Schwangerschaft. Die verschiedenen Applikationsformen der spezifischen Immuntherapie werden kritisch beleuchtet. Das Buch gewinnt zusätzlich durch das Kapitel „Lexikon der Allergene und Kreuzallergien“, in welchem das Vorkommen, die Verbreitung, die Listung bereits identifizierter Einzelallergene, die klinische Relevanz sowie Informationen zu Kreuzreagibilität für die Inhalations- und die Nahrungsmittelallergene vornehmlich stichwortartig aufbereitet sind. Das Kapitel enthält ebenfalls eine Auswahl von Kontaktallergenen (hier allerdings eher unter Bezug auf die Relevanz für den HNO-ärztlichen Bereich) im Hinblick auf Vorkommen, chemische Eigenschaften, Angaben zur Gruppenallergie und klinischen beziehungsweise testrelevanten Besonderheiten. Es gibt ein kurzes Kapitel zur Allergenidentifikation und Herstellung diagnostischer und therapeutischer Extrakte. Auf die Errungenschaften der molekularen Allergologie im Sinne der komponentenaufgelösten Diagnostik mittels der bereits identifizierten und rekombinant hergestellten Einzelallergene zum Nachweis allergenspezifischer IgE-Antikörper wird (noch) nicht eingegangen.
Das Buch gibt aber insgesamt eine aktuelle, gut und prägnant geschriebene Übersicht zum interdisziplinären Thema Allergologie unter Berücksichtigung neuer epidemiologischer, immunologischer und molekular-allergologischer Erkenntnisse. Es ist somit sicher ein Werk, das man als Lehrbuch und Nachschlagewerk sehr empfehlen kann. Uta Jappe
Werner Heppt, Claus Bachert: Praktische Allergologie. 2. Auflage. Thieme, Stuttgart, New York 2011, 432 Seiten, gebunden, 129,95 Euro
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.