Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
AstraZeneca-Impfstoff
Schutz vor COVID-19
Fernsehserie „Charité“
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf die...
COVID-19-Aufklärung
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Psychotherapeuten
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Wie sich das viszerale Fettgewebe gegen das Intervallfasten wehrt
Medizin
Hohe COVID-19-Sterblichkeit bei dialysepflichtigen Patienten
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Großbritannien
Infektionsschutz
Ernährung
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Bundestag
Israel
Kinder und Jugendliche
Schule
Kinderbetreuung
Kindergesundheit
KBV
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
Dämpfung
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19-Geimpfte
Onlinebefragung zur Impfung gegen COVID-19
Krankenhäuser
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen
Impfbereitschaft
Digitale Gesundheitsanwendungen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Schutz vor COVID-19
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf...
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Motivierende Gesprächsführung
Kinder in der COVID-Krise
Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Gliflozine zur Therapie der Herz- und...
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
Hämatoonkologische Praxen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
8/1999
Deutsches Ärzteblatt 8/1999
Freitag, 26. Februar 1999
Chronische Krankheiten bei Kindern
Körperlich chronisch kranke Kinder leiden auch psychisch. Bei der Therapie hilft es, wenn Ärzte und Krankenschwestern entwicklungspsychologische Erfahrung besitzen. Chronisch kranke Kinder müssen auf vieles verzichten, was das Leben für Gleichaltrige lebenswert macht. Strikte Therapieregeln prägen ihren Alltag, bestimmte Nahrungsmittel können für...
Phytopharmaka: Aufklärung tut not
Das Arzneimittelgesetz unterscheidet zwischen traditionellen und rationalen Phytopharmaka. Letztere unterliegen denselben Zulassungskriterien wie synthetische Medikamente. Am 1. Januar 1978 trat in Deutschland das 2. Arzneimittelgesetz (AMG) in Kraft, mit dem EG-Richtlinien in nationales Recht umgesetzt wurden. Demnach sind die nationalen...
Regionale Unterschiede der...
In Deutschland weist die Mortalität der koronaren Herzkrankheit regionale Unterschiede mit einem maximalen Risikoverhältnis von 2,2 zu 1 bei Männern und 2,7 zu 1 bei Frauen auf. Bei der zerebrovaskulären Mortalität beträgt das maximale Risikoverhältnis 2,0 zu 1 bei Männern und 2,3 zu 1 bei Frauen. Die Ursachen hierfür sind nicht geklärt. Genetische...
Common Toxicity Criteria (CTC)
Das Auftreten und Ausmaß von therapiebedingten Nebenwirkungen ist neben der Tumorremissionsrate, dem Überleben und der Lebensqualität die wichtigste Zielvariable zur Beurteilung von onkologischen Therapiekonzepten. Dabei sind akute (< 90 Tage nach Therapiebeginn) und chronische Nebenwirkungen (> 90 Tage nach Therapiebeginn) zu unterscheiden. Die...
SEITE EINS
Gesundheitsreform: Auf dem Weg zum Einkaufsmodell
Glöser, Sabine
SPEKTRUM
Künstliche Blutersatzstoffe: Hoffnungsträger ist gescheitert
Leserbriefe
Gutachten – Vorschlag: Vergütung nach BRAGO
Gutachten: Weniger verlangen
Gutachten: Es bleibt kaum Zeit für die Behandlung
Unwort-Jury: Viel Aufmerksamkeit
Unwort-Jury: Vorwurf an Politiker
Unwort-Jury: Keine Ironie
Opioide: Warnung
Statistik: Pädiatrie nicht aufgeführt
Praxis: Das Gesundheitsmagazin
Leserbriefe
Medizinprodukte: Aktiver kooperieren - Lösungen erarbeiten
Gesundheitskosten: Zum Wundern
Psychologie: Organische Ursachen
Pensionierung: Für Amerikaner kein Problem
Bücher
Sexuelle Gewalt gegen Kinder
„abenteuer & reisen„ Reiseführer Israel
Leserbriefe
Pensionierung: Noch keinen Tag bedauert
KBV: Unverständlich
Medikamente: Was sind die Gründe?
Bücher
Das Lazarus Kind
Videos: Ärzte als Vorbilder
Chirurgie an viszeralen Abschlußsystemen
Neurodermitis
POLITIK
Gesundheitsreform/Krankenhäuser: Kassen wollen das Sagen haben
Clade, Harald
Ressourcenverteilung: „Das Gesundheitswesen ist im Prinzip unersättlich“
Korzilius, Heike
Versorgungswerke: Gerüstet für die Debatten um das Befreiungsrecht
Rieser, Sabine
Mischsystem: Vorteile
Rieser, Sabine
Aus Bund und Ländern
Viele GKV-Versicherte wechselten 1998 zu Betriebskrankenkassen
Krankenhäuser: Berlin will 4 500 Betten streichen
Kassen schlagen neue Festbeträge vor
Alkohol- und Tabakindustrie soll Sonderabgabe zahlen
Die Gesundheitsfinanzen
Arzneimittelrichtgrößen: Ausgaben steigen nicht zwangsläufig
Bereitschaft zur Organspende gestiegen
KBV will vernetzte Praxen fördern
Fragenkatalog für Orthopädie-Prüfungen
Ausland
AIDS-Prozeß gegen Frankreichs Ex-Premier Fabius eröffnet
Rangfolge der Nationen
Chronische Krankheiten bei Kindern: Wer anders ist, wird ausgegrenzt
Endres, Alexandra
Fragebogen zur Versorgung
Infektionen nach refraktiver Chirurgie: Wenn der Laser auch den Rechtsanwalt ernährt
Gerste, Ronald D.
Epithetik: Aktive Lidbewegung bei einem künstlichen Auge
Nickolaus, Barbara
Europäische Studie zur Patientenzufriedenheit: Viel Lob für die deutschen Hausärzte
Glöser, Sabine
THEMEN DER ZEIT
Medizinische Großgeräte: Seit Jahren Wildwuchs
Clade, Harald
Nachgefragt
Neue gesundheitspolitische Ziele der EU: Mehr Bürgernähe, mehr Information
Merten, Martina
Phytopharmaka: Aufklärung tut not
Oelze, Fritz
;
Loew, Dieter
Ärzte in der pharmazeutischen Industrie – Klinische Prüfungen: Wieviel Ethik ist nötig?
Hönig, Reinhard
MEDIZIN
Aktuell
Embolusdetektion mit der transkraniellen Dopplersonographie
Kaps, Manfred
;
Droste, Dirk Wolfgang
;
Nabavi, Darius
;
Kemény, Vendel
;
Dittrich, Ralf
;
Schulte-Altedorneburg, Gernot
;
Ringelstein, Erich Bernd
Referiert
Anonyme und offene Gutachten in der Beurteilung von Manuskripten
Zur Fortbildung
Regionale Unterschiede der Herz-Kreislauf-Mortalität in Deutschland
Willich, Stefan N.
;
Löwel, Hannelore
;
Mey, Wolfgang
;
Trautner, Christoph
Kurzberichte
Common Toxicity Criteria (CTC): Dokumentation von Nebenwirkungen in der Onkologie
Müller, Rolf-Peter
;
Seegenschmiedt, Michael Heinrich
;
Höffken, Klaus
;
Junginger, Theo
;
Sauer, Hansjörg
Referiert
H.-pylori hemmt ADH-Aktivität im Magen
VARIA
Künstlerische Arbeit mit Psychiatriepatienten: Eine bildliche Erde kann man haben
Reise / Sport / Freizeit
LTI-Hotels immer beliebter
RIU-Hotel auf Teneriffa
Mit LTU ans Kap
Ärztesport: Meisterschaften im Mountainbiking
Ärztesport: Fußball-WM der Ärzte in Spanien
Berichte
Bundesschätze in der Zinsflaute: Realrendite hat sich kaum verändert
Technik für den Arzt
Verbesserte Bildqualität in der Echokardiographie
Hochleistungszentrifuge mit verschiedenen Rotoren
Aus Unternehmen
Postmenopausale Frakturen: Eine neue Option für Risikopatientinnen
kurz informiert
Desirudin – Direkte Thrombinhemmung: Thromboseprophylaxe für Risikopatienten
Zahnersatz aus dem Ausland: Empfehlungsliste der Krankenkassen
Testierverbot ist verfassungsgemäß: Schutz der Bewohner von Alten- und Pflegeheimen
Personalien
Gewählt
Berufen
Neugründungen
Geehrt
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Versicherungen
Einbrechern mit wenig Aufwand das Handwerk legen
Erkrankungen alle anzeigen
Stiftung Warentest: Ratgeber zum Thema „Versicherungen“
Schlüsselanhänger mit Finderlohn-Garantie
Schlusspunkt
Börsebius zu Aktien: Erste Reihe, zweite Wahl
Börsebius-Telefonberatung
Was macht Einstein unter Max Plancks Stuhl?
Deutsches Ärzteblatt 8/1999
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsreform/Krankenhäuser: Kassen wollen das Sagen haben
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Medizinische Großgeräte: Seit Jahren Wildwuchs
MEDIZIN: Aktuell
Embolusdetektion mit der transkraniellen Dopplersonographie
AKTUELLE POLITIK
Primärarzt-Modell neu „entdeckt“: „Idealtypische Vorstellungen“ des Sachverständigenrates
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
Reizthema: Datensammelsucht von Krankenkassen: „Behandlungsbedürftigkeit von Krankenhauspatienten“ - Ein überflüssiger Modellversuch in Hamburg
VORNE IM HEFT: Funk/Fernsehen
Geriatrie
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Verwahrlosung als epochales Phänomen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Briefe an die Redaktion
HOLOCAUST: So einfach war das damals!
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Briefe an die Redaktion
KRANKENVERSICHERUNG: Neues Modell
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
DÄ
4/2021
Alle Ausgaben