Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Chronische Herzinsuffizienz: Opioide bei refraktärer Dyspnoe ohne sichere Wirkung
Medizin
Schlafmangel kann Risiko auf periphere Verschlusskrankheit erhöhen
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
E-Health
Tarifpolitik
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Marburger Bund
Alzheimer/Demenz
Gewalt gegen Ärzte
Arzt-Patient/Compliance
Kindergesundheit
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Digitalisierung
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
13/1999
Deutsches Ärzteblatt 13/1999
Freitag, 2. April 1999
Functional food: Zaubertränke der Moderne
Ernährungswissenschaftler sehen die Gefahr, daß minder-wertige Getränke und Lebensmittel nach Anreicherung dem Kunden als "gesundheitsfördernd" angeboten werden. Es ist ein uralter Traum der Menschheit, Krankheiten zu vermeiden oder zu heilen, indem man einfach ein bestimmtes Lebensmittel verspeist. Nachdem in früheren Jahrhunderten die Hoffnungen...
Patientenverfügungen: Der Arzt als Gesprächspartner
Die meisten Ärzte können es sich vorstellen, eine Patientenverfügung in ihre Therapieentscheidung einzubeziehen. Eine Patientenverfügung ist ein Instrument des Selbstbestimmungsrechtes. Im neuesten Entwurf der "Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung", der am 11. September 1998 beschlossen und in Heft 39/1998 des Deutschen...
Gesundheitliche Aspekte des Mobilfunks
Bei den für die Mobilfunktechnik relevanten Frequenzen ist von einer Dominanz thermischer Wirkungen auszugehen. Eine mögliche pathologische Bedeutung bisher beschriebener Berichte über sogenannte nicht thermische Effekte ist derzeit rein spekulativ. Für den Ausbau des Mobilfunk-Netzes ist eine verantwortungsvolle Technikfolgenabschätzung...
Störungen der Schilddrüsenfunktion: durch Amiodaron Pathogenese, Diagnostik und Therapie
Die zunehmende Popularität von Amiodaron in der Kardiologie führt dazu, daß Nebenwirkungen und Therapiekomplikationen häufiger auftreten. Bei der klinischen Betreuung von Patienten unter Amiodaron ist es wichtig, absehbare Veränderungen der Schilddrüsenfunktionsparameter ohne Krankheitswert von manifesten, therapiepflichtigen Funktionsstörungen der...
SEITE EINS
Eckpunkte zur Gesundheitsreform: Helfer aus der „Szene“
Maus, Josef
Ersatzkassen: Nivellierer
Clade, Harald
SPEKTRUM
Prophylaktische Mastektomie: Ein hoher Preis für die Sicherheit
Leserbriefe
Stellenanzeigen: Diskriminierend
Behandlungskosten: Unredlich
Behandlungskosten: Jeder muß sein Handwerk lernen
Behandlungskosten: Erstaunliche Kostenanalyse
Behandlungskosten – Praxis - das Gesundheitsmagazin: Deutschland - Deine Medizin (Teil 2)
Behandlungskosten: Fehlende Analysen
Behandlungskosten: Nicht konstruktiv
Pflegeversicherung: Größerer Zeitaufwand bei psychisch Kranken
E-Mail
Volkshochschule: Schlecht recherchiert
Volkshochschule: Zur Sprache bringen
Kosten: Veröffentlichung überdenken
Pflegegeld: Böswillige Empfehlung
Fingierte Adressen
Bücher
Alzheimer
Freizeit mit Kindern
POLITIK
Kassenärztetag in Köln: „Ausverkauf der solidarischen Krankenversicherung“
Jachertz, Norbert
;
Votsmeier, Volker
Ambulante Versorgung: Internisten sehen sich als die eigentlichen „Lotsen“
Hofmann, Eva
Aus Bund und Ländern
Zulassung für RU 486 beantragt
Transplantationsgesetz verfassungsgemäß
Internet 2: Transatlantische Kooperation
Ausland
Kosovo: Caritas fordert Aufnahme von Flüchtlingen
2,4 Millionen Russen haben Alkoholprobleme
Wo Ärzte am liebsten ein Praxis gründen
Aus Bund und Ländern
1998: Zahl der Drogentoten gestiegen
Mehr Ausgaben für Arzneimittel
Neuer Studiengang Gesundheitsökonomie
Kritik an fehlender Umsetzung des MTA-Gesetzes von 1994
Suchmeldung
Ärzte im Praktikum und Ärzte unter 40 Jahren ohne Gebiet im Krankenhaus (Gesamtzahl seit: 1991)
Ethische Grenzfragen in der Medizin: Bundesärztekammer strebt öffentlichen Diskurs an
Gerst, Thomas
Functional food: Zaubertränke der Moderne
Koch, Klaus
Wissenschaftliche Publikationen: Wie ein Fachjournal sich auf den Prüfstand stellte
kch
KV Bayerns: Regelleistungsvolumen galten nur ein Quartal
Maus, Josef
THEMEN DER ZEIT
Glosse
Exorzismus: Teufel-Teamwork
Knapp, Heinz
Patientenverfügungen: Der Arzt als Gesprächspartner
Waibel, Stephanie
;
Novak, Peter
;
Roller, Susanne
Medizinische Nothilfe: Überleben auf der Flucht
Graack, Gundula
Arbeitszeiten im Krankenhaus: Neue Modelle beheben Personalmangel nicht
Maus, Josef
MEDIZIN
Die Übersicht
Gesundheitliche Aspekte des Mobilfunks
Bernhardt, Jürgen Helmut
Referiert
Stereotaktische Bestrahlung von Kleinhirnbrückenwinkeltumoren
Aktuell
Störungen der Schilddrüsenfunktion: durch Amiodaron Pathogenese, Diagnostik und Therapie
Heufelder, Armin E.
;
Wiersinga, Wilmar M.
Referiert
Migräne und Schlaganfälle bei jungen Frauen
Photodynamische Therapie des Magenfrühkarzinoms
Budesonid bei aktivem Morbus Crohn
Diskussion
Praktische Hinweise zur Diagnose und Therapie generalisierter Amyloidosen: Schlußwort
Linke, Reinhold P.
Praktische Hinweise zur Diagnose und Therapie generalisierter Amyloidosen: Einfache Diagnostik
Siegmund, Joachim B.
Referiert
Vor- und Nachteile der Östrogentherapie
Diskussion
Therapie des Clusterkopfschmerzes: Positiver Effekt der Oxygenation
Boss, Erwin G.
;
Buchner, F.-Alfred
Therapie des Clusterkopfschmerzes: Schlußwort
Göbel, H.
VARIA
Goethes Harz – Mehr als der Brocken: „Gipfel vor allem Leben und über allem Leben“
Berichte
Renditeimmobilien: Mietertrag kann die Finanzierung decken
Zinsen gesunken
Aus Unternehmen
Chimärer Antikörper Basiliximab: Selektive Immunsuppression
Erektile Dysfunktion: Nitrate als Alternative zu Sildenafil
kurz informiert
Netzwerk „TravelMED“: Aktuelle Beratung zur Reisemedizin
Reise / Sport / Freizeit
Leserreise des „Deutschen Ärzteblattes“: 7 Tage Schweiz
Auto und Verkehr
Opel Frontera: Nicht nur Kosmetik
Markenartikel aus Kurorten: Sekt oder Selters im Bad
Reise / Sport / Freizeit
Urlaubsregion Uckermark
Trierer Antiken-Festspiele
Musik-Kurswochen Arosa
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Universitäten
Schlusspunkt
Börsebius zur Hypovereinsbank: Holzhackerbuben
Nach Auskunft von Dr. B. war die Operation bösartig
Deutsches Ärzteblatt 13/1999
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Kassenärztetag in Köln: „Ausverkauf der solidarischen Krankenversicherung“
THEMEN DER ZEIT: Glosse
Exorzismus: Teufel-Teamwork
MEDIZIN: Die Übersicht
Gesundheitliche Aspekte des Mobilfunks
AKTUELLE POLITIK
Vergangenheits„bewältigung“ in der Nußschale
THEMEN DER ZEIT
Alma-Ata – Zehn Jahre danach
DAS EDITORIAL
Die primäre binäre Zirrhose: Wann Lebertransplantation?
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Neurosenheilung oder Selbstverwirklichung? Aspekte der Psychotherapie heute
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Einigung mit allen Partnern
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Briefe an die Redaktion
KOSTENDÄMPFUNG: Rationell?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben