Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Fachkräftemangel
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Viele Kinder erholen sich nach Hospitalisierung nur langsam
Medizin
Vegetarische Kost könnte bei Frauen Risiko auf Hüftfraktur erhöhen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Infektionsschutz
Tropenerkrankungen
Ernährung
Kindergesundheit
E-Health
Diabetes
Neurologie
Virologie
Schwangerschaft und Geburt
Arbeitszeit /-belastung
Pflegepersonal
Ärztemangel
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Italien
buy drivers license in CA/UK/EUROPEAN/USA (+380954231375)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
40/1999
Deutsches Ärzteblatt 40/1999
Freitag, 8. Oktober 1999
Die endoluminale Therapie der Karotisstenose
Symptomatische Patienten mit mehr als 70prozentigen und asymptomatische Patienten mit mehr als 80prozentigen arteriosklerotischen Karotisstenosen wurden mit perkutaner transluminaler Angioplastie und Stentangioplastie behandelt. Die Patienten wurden einmalig mit einer Angiographie nach sechs Monaten sowie regelmäßig mit farbkodierter...
Systemische Therapie metastasierter Mammakarzinome: Aktuelle Therapievorschläge
Die schnelle Einführung neuer Medikamente, die Integration neuer Behandlungsansätze und die Übernahme von Erkenntnissen aus der Molekularbiologie führen zu einem ständigen Wandel bei der Behandlung metastasierter Mammakarzinome. Es handelt sich hierbei vor allem um die Substanzgruppe der Taxane, die Aromatasehemmer der dritten Generation, neue...
Serie: Neue Methoden in der kardialen Funktionsdiagnostik – Risikostratifizierung in der Kardiologie
Der plötzliche Herztod ist meist durch eine schwerwiegende ventrikuläre Rhythmusstörung bedingt. Definitionsgemäß tritt der Tod aus Wohlbefinden heraus innerhalb einer Stunde nach den ersten Symptomen ein. Meist liegt eine schwere kardiale Grunderkrankung vor. Inbesondere für Patienten nach Herzinfarkt wurden Methoden der Risikostratifizierung...
Die Krankheit Robert Schumanns: Eine anrüchige Diagnose?
Das Leben des Komponisten ist das bekannteste Beispiel für das Klischee von der Gefährdung des Genies durch den Wahnsinn. Zum Zusammenbruch bei Robert Schumann kam es Anfang 1854 in Düsseldorf. Schumann war damals 44 Jahre alt. Am 10. Februar traten akustische Halluzinationen auf. Schumann stand nachts auf und notierte ein Thema, "welches ihm die...
SEITE EINS
Fischers Entgegenkommen: Das alte Lied
Jachertz, Norbert
SPEKTRUM
Welt-Alzheimertag: Auf dem Weg zur Ära der Demenz
Conrad und Co. Wüterich und Zappelphilipp - Was ist los mit meinem Kind?“
Leserbriefe
Klinikkonzerne: Erklärungsbedarf
Rauchen: Schlechtes Beispiel
Rauchen: Frage
Gutachten: Schattenseiten
Gutachten: Patient und Arzt müssen zustimmen
In-vitro-Fertilisation: Ein Kind um jeden Preis?
Stellensuche: Unverständlich
Arzneibudget: Verhandlungen besser abbrechen
Gesundheitsreform: Fragen
Psychiater: Identitätslosigkeit
Bücher
Allgemeinchirurgie. Was Arzt und Patient wissen müssen
Maltreatment and Torture
POLITIK
Globalbudget: Ungereimtheiten - und kein Durchblick
Clade, Harald
Deutscher Apothekertag: „Kompetenz statt Rationierung“
Korzilius, Heike
Weitere Forderungen des Apothekertages
im
Aus Bund und Ländern
Gesundheitsreform: Nachbesserungen für den Kliniksektor
CDU-Wirtschaftsrat fordert eine Gebühr von 20 DM je Arztbesuch
„Bündnis Gesundheit„ kritisiert Kampagne der Krankenkassen
Aufbaustudium Caritaswissenschaft
Ozonbelastung in Deutschland im September 1999 (Datenbasis: Monatsmaximalwerte)
Vereinbarung: Keine Kündigungen in Berliner Krankenhäusern
„Pro Therapiefreiheit„: Einsatz bezahlter Demonstranten gerügt
Bessere Versorgung von Frauen mit Brustkrebs
Ausland
David Byrne ist neuer EU-Kommissar für Gesundheit
EU-Ethikgruppe fordert Schutz von Gesundheitsdaten
Ärzte fördern Medizinstudenten in Sri Lanka
Psychologische Psychotherapeuten: „Es liegt noch viel Pulverdampf in der Luft“
Glöser, Sabine
22. Deutscher Hausärztetag in Dresden: Arzneimittelbudget - tödlich für Primärversorgung
Clade, Harald
Gesundheitsreform: Soziotherapie soll neue GKV-Leistung werden
Maus, Josef
Medizinische Patientenkarten: Mit Funktionserweiterungen zu mehr Effizienz
Clade, Harald
Neuartige Therapie der axialen Dystonie: Stimulation von zentralen Hirnregionen
Nickolaus, Barbara
Pharmakogenetik: Auf dem Weg zu individuell wirksamen Arzneien
Wellmann, Axel
THEMEN DER ZEIT
Unterschiedliches Rollenverhalten: Arztberuf und soziales Geschlecht
Reifferscheid, Gerd
;
Kunz, Gerhard
Psychologische Ost-West-Studie: Westdeutsche zufriedener und optimistischer
Hofmann, Eva
MEDIZIN
Zur Fortbildung
Die endoluminale Therapie der Karotisstenose
Mathias, Klaus
;
Jäger, Horst
;
Sahl, Harald
;
Hennigs, Svenja
;
Gißler, Hans-Martin
Referiert
Veränderung der vaginalen Anatomie und Sexualität von Frauen mit Zervixkarzinomen
Die Übersicht
Systemische Therapie metastasierter Mammakarzinome: Aktuelle Therapievorschläge
Kaufmann, Manfred
;
Minckwit, Gunter von
Kurzberichte
Serie: Neue Methoden in der kardialen Funktionsdiagnostik – Risikostratifizierung in der Kardiologie
Haberl, Ralph
;
Steinbigler, Peter
Referiert
H. pylori potenziert Omeprazolwirkung
Ligatur oder Propranolol zur Prävention der Varizenblutung?
Diskussion
Haarausfall und Umwelteinflüsse: Schlußwort
Mühlendahl, Karl Ernst von
;
Ständer, Hartmut
;
Traupe, Heiko
Haarausfall und Umwelteinflüsse: Haarausfall bei Bulimie - diagnostische Probleme
Wernze, Heinrich
VARIA
Die Krankheit Robert Schumanns: Eine anrüchige Diagnose?
Frankfurter Buchmesse: In der Mitte, nicht mittelmäßig
Berichte
Elektronisches Kaufhaus im Internet: Spritzen und Tupfer per Mausklick ordern
Neue Regelung bei Abzug der Vorkosten
Gebündelte Beratung
Hausstand bei den Eltern reicht
Aus Unternehmen
TamifluTM: Neuartige orale Grippemedikation
Atherothrombose: Akuten Ereignissen aktiv vorbeugen
Diabetes insipidus
kurz informiert: Madaus baut 200 Arbeitsplätze ab
Schwarz Pharma veräußert Generikageschäft
Nidda-Pharm vertreibt Impfstoffe
Augenschmerz
HIV-Infektion
Varizellen-Infektion
Insektengiftallergie
Osteoporose
HIV-Infektion
Opioide zur Schmerztherapie: Verlängerte Wirkung durch neue Galenik
Rheumatoide Arthritis: Leflunomid erweitert die Basistherapie
Reise / Sport / Freizeit
Gambia: Im Schmelztiegel Afrikas
Kenia/Uganda: Fortbildungsreisen Tropenmedizin
Afrika in nur 20 Tagen
Ahlan wa sahlan: Reisetips Libanon
Silvester 2000 in der Toskana
Tinnitus-Kompaktkur in Zwischenahn
Gardasee aus höherer Warte
Sauna-Bund: Wohlige Wärme selbst nach Infarkt
Essener Modellprojekt: „Kur vor Ort“
Heilkräuter
Schroth-Kur wird neu entdeckt
Reise / Sport / Freizeit
„Energiebilder„ für die Praxis
Wo das Lexikon entstand
Meisterschaften im 9-Ball-Pool-Billard
Personalien
Gewählt
Neugründungen
Geburtstage
Geehrt
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Einführung zu den Beschlüssen des Zentralen Konsultationsausschusses für Gebührenordnungsfragen bei der Bundesärztekammer
Beschlüsse des Zentralen Konsultationsausschusses für Gebührenordnungsfragen bei der Bundesärztekammer zur Privatliquidation herzchirurgischer Leistungen
Kaiserin-Friedrich-Stiftung: Symposion für niedergelassene und Krankenhaus-Ärzte
BEKANNTGABEN
24. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Fortbildungskompendium der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien
POLITIK
ICD-10-Diagnosenverschlüsselung
Halang, Torsten
PraxInform: Forum für Ärzte
DISU
Impressum
VARIA
Versicherungen
Lebensversicherung: Beratungsservice hat nur eine untergeordnete Bedeutung
Rückgewähr von Beiträgen
Schlusspunkt
Börsebius zum Aktienmarkt: Vor dem Crash?
Ein Zwillingsbruder für den Keltenfürsten
Deutsches Ärzteblatt 40/1999
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
ICD-10-Diagnosenverschlüsselung
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Unterschiedliches Rollenverhalten: Arztberuf und soziales Geschlecht
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Die endoluminale Therapie der Karotisstenose
AKTUELLE POLITIK
„Prä“ und „Post“ im Krankenhaus: Kein finanzieller Knüller
THEMEN DER ZEIT
Organtransplantation heute: Plädoyer für mehr Kooperation
VORNE IM HEFT: Kongreß aktuell
Einladung zum 14. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Zur Gewinnung von Erkenntnissen in der Medizin: Erfahrung, Intuition, Modelle
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Onkologisches Kooperationsmodell Hannover
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Nordnorwegen: Kein Zusammenhang zwischen Vitamin D und Herzinfarldrate
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben