Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Gesundheitswesen
Impfen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
Ernährung
E-Health
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Hepatitis
Kinder und Jugendliche
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Kinder- und Jugendärzte
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
6/2000
Deutsches Ärzteblatt 6/2000
Freitag, 11. Februar 2000
Asthma-Management: Die Entzündung hemmen
Neue Erkenntnisse der Pharmakotherapie sowie ihre Anpassung an internationale Richtlinien haben zu Veränderungen der Therapie des Asthma bronchiale geführt. Asthma bronchiale kann heute medikamentös zwar gut beherrscht werden, heilbar ist diese Erkrankung jedoch nicht. Vor allem die Entzündung der Bronchialschleimhaut ist auf Dauer nicht zu...
Serie: Sexuelle Funktionsstörungen – Sildenafil (Viagra)
Die Erektionsstörung ist eine Erkrankung, die etwa zwei Prozent aller Männer unter 40 Jahren, aber nahezu zwei Drittel aller Männer über 65 Jahre betrifft. Die Ursachen hierfür sind vielfältig, in den meisten Fällen aber ist jetzt zum ersten Mal eine medikamentöse Behandlung möglich. Seit 1998 steht Sildenafil, ein selektiver...
Fremdkörperingestionen im Kindesalter
Fremdkörperingestionen im Kindesalter erfordern eine sinnvolle und zügige Diagnostik. Rasches Handeln ist erforderlich bei Fremdkörpern in der Krikopharyngealregion und im Ösophagus sowie bei spitzen oder scharfen Fremdkörpern. Eine Klinikeinweisung in eine Einrichtung mit Erfahrungen in der Kinderendoskopie und -anästhesie ist dann unumgänglich....
Malaria tropica: Infektion bei Urlaubern in der Dominikanischen Republik
Die Malaria ist in der Dominikanischen Republik (DR) zwar endemisch, das Malariarisiko unterscheidet sich jedoch erheblich zwischen den von Touristen relativ selten besuchten ländlichen Gebieten des Westteils der Republik und den typischen Touristenzielen im Osten, die als weitgehend malariafrei gelten. Eine medikamentöse Malaria-Prophylaxe für...
SEITE EINS
Drogenkonsumräume: Grauzone
Richter, Eva A.
Müttergenesungswerk: Den Rücken stärken
Bühring, Petra
SPEKTRUM
Osteoporose-Forschung: Leptin reguliert die Knochendichte
Leserbriefe
Dialog: Kardinalfehler bei Aus- und Weiterbildung
Dialog: Erfahrungen der DDR heranziehen
Dialog: Besondere Bedeutung
Dialog: Partnerschaft fordern
Lebensrecht: Vom Aufenthaltsort bestimmt
Lebensrecht: Ein Arzt tötet nicht
Lebensrecht: Ethik der Starken
Tumortherapie: Medikamentöse Therapie gewährleistet
Gesundheitspolitik: Bedenkenswert
ICD-10: Unpraktikabel
Bücher
Handbuch der Informations- und Kommunikationssicherheit
Pädiatrie
Alzheimer. Spurensuche im Niemandsland
Traumziele für Segler
Negativliste wird aktualisiert
Keine FCKW-haltigen Arzneimittel mehr
Lebenserwartung steigt weiter
Ende des deutschen BSE-Embargos in Sicht
Deutsche streben nach „mehr Wahrhaftigkeit“
Messe „Healthcare“ für Kliniken und Reha
Vergleich ambulant-stantionär
EU: Programm zur Gesundheitsförderung hat Priorität
Frankreich: Neue Maßnahmen im Kampf gegen den Krebs
Begriffe für UAW standardisieren
POLITIK
Weltgipfel gegen Krebs: „Zeitbombe des Alterns“
Zylka-Menhorn, Vera
Psychotherapeuten: „Wir bangen um unsere Existenz“
Bühring, Petra
Vernetzte Praxen/Qualitätsgemeinschaft Ried: Erfolgreiche Startphase
Clade, Harald
Qualitätssicherung: Streiten lohnt sich
Jonitz, Günther
Ärzteumfrage zu neuen Medien: Gemischte Gefühle
Krüger-Brand, Heike E.
Asthma-Management: Die Entzündung hemmen
Hoc, Siegfried
Asthma-Patientenschulung
hoc
THEMEN DER ZEIT
Medizinische Forschung und Klinik: Von Menschenbild und Menschenwürde
Fuchs, Christoph
;
Winter, Stefan
Therapieoptimierungsprüfungen: Eine unerlässliche Notwendigkeit
Klinkhammer, Gisela
Frankreich: Versicherungsschutz für die Ärmsten
Bousingen, Denis Durand de
MEDIZIN
Editorial
Störungen der männlichen Sexualfunktion
Tölle, Rainer
;
Sökeland, Jürgen
Zur Fortbildung
Serie: Sexuelle Funktionsstörungen – Sildenafil (Viagra)
Haen, Ekkehard
;
Schopohl, Jochen
;
Ullrich, Traugott
;
Gärtner, Roland
Die Übersicht
Fremdkörperingestionen im Kindesalter
Winkler, Ulf
;
Henker, Jobst
;
Rupprecht, Edgar
Diskussion
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer zur Xenotransplantation: Sprache als Wegbereiterin des Wünschbaren
Stübner, Gerhard
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer zur Xenotransplantation: Das Schwein als Arzneimittelhersteller
Deutsch, Erwin
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer zur Xenotransplantation: Schlusswort
Hammer, C.
;
Schreiber, H.-L.
;
Sewing, K.-Fr.
Parodontitis marginalis und kardiovaskuläre Erkrankungen: Autovakzine-Therapie
Thrull, Ralf H.
Parodontitis marginalis und kardiovaskuläre Erkrankungen: Konsequenzen unbekannt
Grimmel, Richard
Parodontitis marginalis und kardiovaskuläre Erkrankungen: Paradigmenwechsel hat stattgefunden
Aschoff, Jürgen
Parodontitis marginalis und kardiovaskuläre Erkrankungen: Schlusswort
Kocher, Thomas
Kommentare
Malaria tropica: Infektion bei Urlaubern in der Dominikanischen Republik
Häussinger, Dieter
;
Richter, Joachim
;
Falter, Martina
;
Herbay, Alexandra von
;
Wettstein, Matthias
;
Landmann, Susanne
VARIA
Die Ärzte auf der Titanic: Verzicht auf die Schwimmweste
Berichte
Keine tieferen Erkenntnisse
Apo-Bank: gutes Rating
Aus Unternehmen
Rheumatoide Arthritis: Infliximab stoppt die Gelenkzerstörung
Reise / Sport / Freizeit
Im Mittelpunkt der Mensch
Der Riss im Himmel
Francisco Goya - Fiktion und Realität
Personalien
Geburtstag
Geehrt
Gewählt
Berufen
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Verordnungseinschränkungen für Pemolin (Tradon®) wegen des Risikos von Leberschädigungen
Richtigstellung
25. Westdeutsches Psychotherapieseminar
VARIA
Versicherungen
Auto-Versicherung: Unfall und doch kein Geld
Fuchs im Weg
Doppelkarte ohne Zweifel
Saison-Kennzeichen
Schlusspunkt
Börsebius zu Aktienanleihen (II): Umsonst ist gar nichts
Über die Bekämpfung von Depressionen bei Muscheln: Satirezeitschriften
Deutsches Ärzteblatt 6/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Weltgipfel gegen Krebs: „Zeitbombe des Alterns“
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Medizinische Forschung und Klinik: Von Menschenbild und Menschenwürde
MEDIZIN: Editorial
Störungen der männlichen Sexualfunktion
AKTUELLE POLITIK
Eskalation bis zum Streik: In Frankreich: Heftige Auseinandersetzungen der Ärzte mit Regierung und Kassen
THEMEN DER ZEIT
Niedergelassene Nervenärzte: Kompetenzspektrum erheblich erweitert
AKTUELLE MEDIZIN
Medikamente in der Schwangerschaft und Stillzeit
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Patientengerechte Arzneimittelinformation
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus Europa
Italien: Chaos bei den „Saubs“
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus Europa
Belgien: Alle zählen ihre Wunden
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben