Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste nosokomiale...
Praktisches Jahr
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes,...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhausreform: Rund 350 Kliniken könnten dem Level 1i zugeordnet werden
Politik
Arzneimittelengpässe: Kritik an geplanten Maßnahmen
Themen
COVID-19
Krankenhausplanung
Impfen
Infektionen
Krankenhausfinanzierung
E-Health
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Diabetes
Ernährung
Psychische Erkrankungen
Prozesse/Skandale
Multiple Sklerose
Umweltverschmutzung
Depression
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Krankenhausplanung
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Marburger Bund
Medizinische Versorgung
Berufspolitik
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Diabetisches Fußsyndrom
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
8/2000
Deutsches Ärzteblatt 8/2000
Freitag, 25. Februar 2000
Migranten im Gesundheitswesen: „Türken haben Kultur, Deutsche eine Psyche“
Das Gesundheitswesen ist für alle da - auch für Ausländer, die legal in Deutschland leben. Doch sprachliche, soziale und kulturelle Barrieren können zu Problemen führen. Eine türkische Patientin auf der gynäkologischen Abteilung, die Einzelheiten ihrer Erkrankung erfahren will, muss wegen ihrer schlechten deutschen Sprachkenntnisse ihren Sohn...
Gewebezüchtung: (Tissue Engineering) von Herzklappen
Der chirurgische Herzklappenersatz ist ein etabliertes Behandlungskonzept bei schweren Herzklappenerkrankungen. Die Wiederherstellung von vitalem Herzklappengewebe ist bisher allerdings nicht durch die Entwicklung von biologischen oder mechanischen Herzklappenprothesen erreicht worden. Demnach wirken sich die Limitationen der Gewebekompatibilität...
Maligne Weichgewebstumoren: Betrachtungen zum diagnostischen Beitrag der Pathologie
In der Übersicht wird an ausgewählten Beispielen die Bedeutung einer modernen Pathologie für die Diagnose und indirekt auch für die Therapie von malignen Weichgewebstumoren unterstrichen. Die Klassifikation beziehungsweise Subtypisierung dieser Geschwülste wird ständig überarbeitet und präzisiert und neue Entitäten werden herausgearbeitet. Es gibt...
Serie: Sexuelle Funktionsstörungen – Pharmakologische Therapiemöglichkeiten der Erektionsstörung
Die medikamentöse Therapie der Erektionsstörung umfasst heute die orale sowie die lokale Applikation von Pharmaka. Als orale Substanz mit zentralem Angriffspunkt sind Yohimbin (zentraler Alpha-2Rezeptorblocker) und Apomorphin (Dopamin-Rezeptoragonist), als orale Substanz mit peripherem Wirkmechanismus sind Sildenafil (Phosphodiesterase-Inhibitor)...
SEITE EINS
Frischzellentherapie: Länder jetzt gefordert
Clade, Harald
Krankenhäuser und Internet: Viele Chancen ungenutzt
Krüger-Brand, Heike E.
SPEKTRUM
Fehldiagnose Brustkrebs: Defekte Diagnosekette
Leserbriefe
Direktversicherung: Viel Werbung - wenig Service
Hörschädigung: Handlungsbedarf
Unter Anklage: Um Klimaverbesserung bemüht
Steuerreform 2000: Klassenkämpferische Klamottenkiste der SPD
Gerontologie: Forschung verbessern
Gerontologie – Maxime: Lebensqualität
Heftkritik: Schau einmal an - die Ärzten haben aber Geld
Gerontologie: Angehörige mit einbeziehen
Bücher
Ein Ort für die Ewigkeit
Ernährungsmedizin
Leserbriefe
Euthanasie: Jeder Vierte ist „vor der Zeit“ gestorben
Tabakabhängigkeit: Vorschläge
„Pille danach„: Kapitulation
Bücher
Darmkrankheiten
Geschichte der Dermatologie in Deutschland
Berlin: Kampf dem Rauchen in der Klinik
Hörstörungen bei Kindern: Frühdiagnose wird gefördert
Psychotherapeuten: Sachsen-Anhalt erwägt Gesetzesänderung
Krankenschein nicht schon am ersten Tag
Qualitätssicherung: KV Bayerns legt positive Bilanz vor
3. Kongress für junge Mediziner in Mannheim
Entwicklung im Jahr 2000 (Deutschland gesamt - in Prozent)
Mindestpunktwert für Psychotherapeuten
Kostenlose Broschüre zur Pflegeversicherung
Berichtigung
Freie Berufe gegen Steuer-Ungerechtigkeit
POLITIK
Arzneimittelversorgung: Kein Widerstand mehr gegen die Positivliste
Flintrop, Jens
Migranten im Gesundheitswesen: „Türken haben Kultur, Deutsche eine Psyche“
Rieser, Sabine
Krank in der Fremde
Rieser, Sabine
Österreich: Gesundheitspolitik im ÖVP/FPÖ-Programm
Hampel, Reinhard
Patientenrechte: Bundesregierung plant weiteren Ausbau
Gerst, Thomas
Telemedizin: Vieles wäre schon möglich
Richter, Eva A.
Berliner Geschichten: Sick Bonner Syndrom
Bergemann, Nils
Apoptose-Forschung: Deutsche Industrie hat den Anschluss verpasst
Zylka-Menhorn, Vera
Allergologie: Prävention als gemeinsame Aufgabe von Ärzten und Politikern
Nau, Verena Bettina
THEMEN DER ZEIT
Internationaler Public-Health-Kongress: Bessere Gesundheit - höhere Lebenserwartung?
Kerek-Bodden, Hedy
;
Heuer, Joachim
Umweltthema Erdbeben: Verheerende Folgen, schwierige Prognose
Rink, Claus
Leukämie-Therapie: Bessere Heilungschancen
Richter, Eva A.
Krankenhäuser: Neues Entgeltsystem nach US-Muster
sc.
;
Lauterbach, Karl W.
;
Lüngen, Markus
Marfan Hilfe Deutschland: Ehrenamtlich gegen eine häufig tödliche Krankheit
Endres, Alexandra
MEDIZIN
Aktuell
Gewebezüchtung: (Tissue Engineering) von Herzklappen
Haverich, Axel
;
Steinhoff, Gustav
;
Stock, Ulrich
;
Bader, Augustinus
Die Übersicht
Maligne Weichgewebstumoren: Betrachtungen zum diagnostischen Beitrag der Pathologie
Katenkamp, Detlef
Referiert
Pentoxifyllin enttäuscht bei venösem Ulcus cruris
Zur Fortbildung
Serie: Sexuelle Funktionsstörungen – Pharmakologische Therapiemöglichkeiten der Erektionsstörung
Jonas, Udo
;
Stief, Christian G.
;
Truss, Michael C.
;
Becker, Armin J.
;
Kuczyk, Markus
Referiert
Alkohol schützt vor Schlaganfall
Zur Fortbildung
Berichtigung
MWR
Diskussion
Kognitive Störungen nach traumatischer Distorsion der Halswirbelsäule: Wenig Hilfe für den Patienten
Hörr, Bernhard
Kognitive Störungen nach traumatischer Distorsion der Halswirbelsäule: Wegweisende Symptome der PTBS beachten
Hase, Michael
Kognitive Störungen nach traumatischer Distorsion der Halswirbelsäule: Iatrogener Anteil erscheint bemerkenswert
Schuck, Peter
Kognitive Störungen nach traumatischer Distorsion der Halswirbelsäule: Schleudertrauma, quo vadis?
Otte, Andreas
Kognitive Störungen nach traumatischer Distorsion der Halswirbelsäule: Schlusswort
Poeck, Klaus
Referiert
Verteilung von Forschungsgeldern in den Vereinigten Staaten
Berichtigung
VARIA
Hermine Heusler-Edenhuizen: Entscheidende Erfolge
„You are Chemistry„
Berichte
Ärztliche Bescheinigungen und Zeugnisse – Arbeitsunfähigkeit und Mutterschutz: Unterschiede
Auto und Verkehr
TÜV Auto-Report 2000: Deutsche Autos holen auf
Klein und flott: der Renault Clio 2
Fahrtenbuch
Reise / Sport / Freizeit
Forum „Reisen und Gesundheit“ in Berlin: Reisemedizinische Beratungen
Aus Unternehmen
Plaquestabilisierung: Statine sind nicht nur Lipidsenker
Asthma-Therapie mit Antileukotrienen: Geeignet für die pädiatrische Praxis
Neuer FSME-Impfstoff
Ventolair
Neue Dosierung
Bristol-Myers Squibb
Opioid-Ausweis für Schmerzpatienten
Reise / Sport / Freizeit
„Fame Collection„
Saurier-Besuch
„23 Künstler für Ärzte der Welt„
Personalien
Geehrt
Gewählt
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft – „Aus der UAW-Datenbank“ Ginkgo-Präparate: Nebenwirkungsprofil
Symposium: „Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in Klinik und Praxis“ der Medizinischen Klinik des St. Elisabeth-Krankenhauses Köln-Hohenlind und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft veranstaltet zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. med. Julius Schoenemann
„Empfehlung der Bundesärztekammer: zur Qualitätssicherung in der gastrointestinalen Endoskopie„ (Nach dem Beschluss des Vorstandes der Bundesärztekammer vom 17./18. Dezember 1999)
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Vertrag Bundesgrenzschutz - Einführung der Krankenversichertenkarte
Vertrag Bundesgrenzschutz
Vereinbarung zur Ausgabe von Krankenversichertenkarten durch Kostenträger außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung Stand: 23. 11. 1999
3. Berliner Grundkurs und Aufbaukurs in Evidence Based Medicine: 25. bis 28. Mai 2000 im Kaiserin-Friedrich-Haus Berlin-Mitte
Hauptstadtkongress „Medizin und Gesundheit“: 49. Deutscher Ärztekongress Berlin 29. bis 31. Mai 2000
14. Interdisziplinäre Sommer-Seminar-Woche für Medizin, Davos (Schweiz): 22. bis 28. Juli 2000
VARIA
Schlusspunkt
Börsebius zu Aktien: Strategien für Gewiefte
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung
Gut geschnarcht ist halb verloren
Deutsches Ärzteblatt 8/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Arzneimittelversorgung: Kein Widerstand mehr gegen die Positivliste
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Internationaler Public-Health-Kongress: Bessere Gesundheit - höhere Lebenserwartung?
MEDIZIN: Aktuell
Gewebezüchtung: (Tissue Engineering) von Herzklappen
AKTUELLE POLITIK
Organisationsreform der gesetzlichen Krankenversicherung: Erste Gedankenspiele, aber nichts Genaues
THEMEN DER ZEIT
Situation und Perspektiven der klinischen Pharmakologie
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
PSYCHOLOGEN: Fingerspitzengefühl
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Das medizinisch-technische Zentrum — Geprüft und verworfen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Hessen: Tendenz geht zum „Erste-Hilfe-Wagen“
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Niedersachsen: Ein Studiengang „Gesundheit“ für Fachlehrer vorgeschlagen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben