Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste nosokomiale...
Praktisches Jahr
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes,...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Langanhaltende Einschränkungen bei mehr als jedem sechsten Coronainfizierten ohne Impfung
Medizin
RA-Patienten in Remission, egal wie sie erreicht wird, haben kein erhöhtes ACS-Risiko
Themen
COVID-19
Krankenhausplanung
Impfen
Krebstherapie
E-Health
Infektionen
Rheuma
Krankenhausfinanzierung
Kindergesundheit
WHO
Schwangerschaft und Geburt
Europäische Union
Prozesse/Skandale
Arzneimittel
Ernährung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Krankenhausplanung
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Marburger Bund
Medizinische Versorgung
Berufspolitik
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Diabetisches Fußsyndrom
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
19/2000
Deutsches Ärzteblatt 19/2000
Freitag, 12. Mai 2000
Vakzine-Praxis: Pneumokokken-Impfung im europäischen Vergleich
Informationen über die altersbezogene Impfindikation haben sich besser durchgesetzt als über die Risikoindikationen. Die Pneumokokken-Impfung wird international als Indikationsimpfung bei älteren Personen und Risikopersonen propagiert. Die 23-valente Polysaccharidvakzine enthält 95 Prozent der für invasive Infektionen verantwortlichen...
Aids in Südostasien: Die Entwicklungsländer sind die Verlierer
Drogenkonsum, Prostitution und mangelhafte Prävention werden in den nächsten Jahren auch in Südostasien zu einem dramatischen Anstieg der HIV-Infektionen führen. Es sei dort wie im Wilden Westen, beschreibt die französische Sozialarbeiterin die Situation in den Gebieten der Edelsteinminen im Norden von Myanmar, dem ehemaligen Burma. Glücksritter,...
Das Asperger-Syndrom: Eine zu wenig bekannte Störung?
Beim Asperger-Syndrom handelt es sich um eine ausgeprägte Kontakt- und Kommunikationsstörung, die spätestens im Vorschulalter manifest wird und die durch eine qualitative Beeinträchtigung des Interaktionsverhaltens, mangelndes Einfühlungsvermögen, motorische Auffälligkeiten und ausgeprägte Sonderinteressen charakterisiert ist. Ihre soziale...
Stuhlinkontinenz: Diagnostisches und therapeutisches Stufenschema
Stuhlinkontinenz bedeutet für betroffene Patienten eine soziale Beeinträchtigung. Geeignete diagnostische und therapeutische Verfahren ermöglichen meist eine Aufklärung der Ursachen und eine Besserung der Beschwerden, vielfach sogar eine komplette Kontinenz. Die Diagnostik gliedert sich in Basisuntersuchungen (Anamnese, digitale Untersuchung,...
SEITE EINS
Wettbewerb: Survival-Programm
Jachertz, Norbert
Arzneimittelbudget: Wahlkampfgeklingel?
Korzilius, Heike
SPEKTRUM
Brustkrebs-Screening: Die Debatte bleibt ungelöst
Leserbriefe
Patentamt: Ein Tier ist kein Mensch
Migranten: Erfolge bei spezialisiertem Angebot
Denkmal: Zu Helfern verpflichtet
Denkmal: Eine Warnung
Denkmal: Doppelmoral
Denkmal: An Grundwerte erinnern
Denkmal: Auf Zeitzeugen hören
E-Mail
Umweltmedizin: Leider nicht anerkannt
Umweltmedizin: Andere Diagnosen
Absenderangabe
Bücher
NS-Geschichte: Verfolgte Ärzte
Kardiologie kompakt
Leserbriefe
Österreich: Solidarität bekunden
Österreich: Armutszeugnis
Modellprojekt für Diabetiker gestartet
Patientenberatung: Beteiligung der Ärzteschaft gefordert
Überwachung der Medikation: GKV muss zahlen
Verzicht auf Patent menschlicher Embryonen
Anteil der Ausgaben für die Investitionskosten an den Gesamtausgaben für Krankenhausbehandlung in Deutschland
EU unterstützt Kampf gegen seltene Leiden
Medikamentenabgabe durch Ärzte im Test
Kommission berät über Sicherheit von Blut und Blutprodukten
Eröffnungsveranstaltung: Entschiedene Standpunkte
POLITIK
KBV-Vertreterversammlung: Versorgungsbedarf soll die Trendwende bringen
Maus, Josef
Psychotherapeutische Versorgung: „Wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen“
Bühring, Petra
Satzungsänderungen/Umzug nach Berlin: „Machen Sie doch, was Sie für richtig halten!“
Rieser, Sabine
Vakzine-Praxis: Pneumokokken-Impfung im europäischen Vergleich
Gabler-Sandberger, Elisabeth
DNA-Bild-Zytometrie international standardisiert
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Angemessenheit medizinischer Leistungen: Versorgungsforschung forcieren
Bühring, Petra
Krebsregistrierung in Deutschland: Jedes Bundesland hat sein eigenes Gesetz
Richter, Eva A.
Aids in Südostasien: Die Entwicklungsländer sind die Verlierer
Mertens, Stephan
MEDIZIN
Die Übersicht
Das Asperger-Syndrom: Eine zu wenig bekannte Störung?
Remschmidt, Helmut
Zur Fortbildung
Stuhlinkontinenz: Diagnostisches und therapeutisches Stufenschema
Birkner, Berndt
;
Schepp, Wolfgang
;
Pehl, Christian
;
Cluss, Brigitte
;
Bittmann, Wolfgang
;
Emmert, Hans
;
Fuchs, Martin
;
Passern, Jutta
;
Wendl, Barbara
;
Heitland, Wolf
Referiert
Überempfindlichkeit gegen Säure bei Dyspepsie
VARIA
Personalien
Die Träger der Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft 2000
Das Museum Beyeler: Kunst unter „Sonnensegeln
Berichte
Konjunktur-Motor kommt auf Touren
Auto und Verkehr
Toyota MR 2: Die „neue Mitte“ bei den Roadstern
Schlagloch
Arzt im Einsatz
Technik für den Arzt
Ultraschall-Transmissionskamera: Vision eines neuen bildgebenden Verfahrens
Aus Unternehmen
Pharmacogenomics: Vom Gen zu maßgeschneiderten Arzneimitteln
Starkes Wachstum
Expansionskurs
Ramipril: Antihypertonikum mit protektivem Effekt
Notwendigkeit einer Auslandsbehandlung: Bewegungstherapie in der Ukraine
Personalien
Neugründungen
Wechsel
Gewählt
Berufen
Ausschreibungen
Preise
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschlüsse und Feststellungen der 200. Sitzung der AG Ärzte/Ersatzkassen (Schriftliche Beschlussfassung)
Änderungen des Bewertungsmaßstabes für vertragsärztliche Leistungen (BMÄ)
Gebührenordnung für Ärzte: Korrekturen zum neuen Ratgeber
VARIA
Versicherungen
Beiträge aus Einmalzahlungen: Kein Widerspruch erforderlich
Verkürzte Ausstiegsfrist
Post scriptum
Ärztetags-Sonderstempel: Zu Ehren von August von Wassermann
Schlusspunkt
Börsebius zum Euro: Tiefe Ängste
Deutsches Ärzteblatt 19/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: KBV-Vertreterversammlung
KBV-Vertreterversammlung: Versorgungsbedarf soll die Trendwende bringen
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Angemessenheit medizinischer Leistungen: Versorgungsforschung forcieren
MEDIZIN: Die Übersicht
Das Asperger-Syndrom: Eine zu wenig bekannte Störung?
AKTUELLE POLITIK
Deutsch-deutsche Gesundheitspolitik: In Etappen zur Einheit
ZUR FORTBILDUNG
Gicht – die unbekannte Krankheit
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie referiert
Karzinome und Lipidstoffwechsel
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Medizinische Geräte — Prothesen ärztlichen Handelns?
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Deutscher Ärztetag
Antwort an die Systemveränderer: das „Blaue Papier“
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Tarifabschlüsse für Arzthelferinnen-Gehälter nicht fristgerecht
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben