Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Lauterbach besetzt Sachverständigenrat fast komplett neu
Medizin
Mehr Autoimmunerkrankungen nach COVID-19 in Deutschland
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Ernährung
Kardiologie
Infektionsschutz
E-Health
Notfallmedizin
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
USA
Reanimation
Multiples Myelom
Cannabis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizininformatik-Initiative
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
21/2000
Deutsches Ärzteblatt 21/2000
Freitag, 26. Mai 2000
Krankenhaus-Tagebuch: Acht Tage auf Station S
Montag, 13. Dezember 1999 Ich habe ein Problem. Eigentlich kein großes, vielleicht nur drei Zentimeter im Durchmesser. Nur sitzt dieses Etwas in meiner rechten Lunge und will sich nicht klar äußern, ob Freund oder Feind. Mein autoritärer Erziehungsstil richtet sich jetzt gegen mich selbst, dieses Etwas muss raus. Also werde ich mich nach Absprache...
Die altersabhängige Makuladegeneration
Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist in Deutschland wie in den anderen Industrieländern die häufigste Erblindungsursache. Die Sehstörung beginnt jenseits des 50. Lebensjahres oft mit „Verzerrtsehen“ und schreitet fort zu einem undurchsichtigen Fleck am Ort der Fixation (Zentralskotom). Das periphere Gesichtsfeld und damit ein Teil der...
Therapie der uni- oder multifokalen Schilddrüsenautonomie
Für die Therapie der uni- und multifokalen Schilddrüsenautonomie stehen die vier Therapieoptionen Operation, Radiojodtherapie, Sklerotherapie durch Alkoholinjektion und thyreostatische Therapie zur Verfügung. Da bei der Schilddrüsenautonomie nicht mit einer Spontanremission zu rechnen ist, kommen zur definitiven Therapie die drei erstgenannten...
Die somatoforme Schmerzstörung
Psychische Störungen mit dem Leitsymptom Schmerz stellen für viele Ärzte, auch Schmerztherapeuten, eine diagnostische Restkategorie dar. Die Diagnose somatoforme Schmerzstörung (ICD-10: F45.4) wird häufig erst nach mehrjähriger Krankheitsdauer und multiplen diagnostischen Abklärungen, teilweise auch iatrogenen Schädigungen gestellt. Eine genauere...
SEITE EINS
Gebührenordnung für Ärzte: Patienten dritter Klasse
Clade, Harald
Arzneimittel-Festbeträge: Antiquiertes Konzept
Korzilius, Heike
SPEKTRUM
Suchterkrankungen: Angehörige leiden ebenso
Leserbriefe
Augenärzte: Schädlich für Standort und Forschung
Augenärzte: Richtigstellung
Psychotherapie: Ungerechtigkeiten
Tumorzentren: Gesamtbilanz beschämend
Kinder: Stiefkinder auch der Politik
Pirna-Sonnenstein: Unsachlich
Pirna-Sonnenstein: Bewegendes Thema
Evidenz: Sinnwidrige Übersetzung
Christentum: Es gab keine Pluralität in der DDR
DÄ: Wurstblatt
Ethikkommission: Beachtenswert
Fingierte Adressen
Früherkennung: Kosten-Nutzen-Schätzung obsolet
Bücher
Sprachstörungen, Sprechstörungen, Kindliche Hörstörungen
Die Schönheit der einfachen Dinge
Leserbriefe
Frischzellen: Tendenziös und irreführend
Frischzellen: Fehlgutachten des BGA widerlegt
Gentest: Diskussionsbedarf
SPD-Politiker drängt auf weiteren Umzug
Arzneimittel: Verfahren zur Nachzulassung wird gestrafft
Selbsthilfegruppe Sjögren-Syndrom
Gesetzentwurf zur Genpatentierung
Kampagnenposter „Bob, ich hab’ Krebs“
Einstweilige Verfügung gegen Krankenpflege-Richtlinien abgelehnt
„Gesundheitstag 2000“ lädt ein zum Erfahrungsaustausch
Veranstaltungsreihe zum Nürnberger Ärzteprozess in Berlin
Neues Institut soll die Positivliste für Arzneimittel erarbeiten
POLITIK
Krankenhäuser: Bundesländer knausern
Clade, Harald
Praxisnetze: „Ärzte wollen zu viel – und das zu schnell ...“
Maus, Josef
Schwerstkranke in Pflegeeinrichtungen: Lob und Tadel für Berliner Modellprojekt
Rieser, Sabine
Elektronischer Arztausweis: Die Plastikkarte für den Arzt hat Premiere
Krüger-Brand, Heike E.
Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch: Pro Familia beklagt Vergütungsregelungen
Klinkhammer, Gisela
97. Hauptversammlung des Marburger Bundes: Auswege aus einer verkorksten Reform
Clade, Harald
Berufsverband der Allgemeinärzte: Plädoyer für größere Differenzierungen
Clade, Harald
Diabetischer Fuß: Zu häufig vernachlässigt
Vetter, Christine
Fribrinogenreduktion durch Apharese: Wie die Mikrozirkulation verbessert werden kann
Nickolaus, Barbara
THEMEN DER ZEIT
Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten: Langfristig Nachwuchsmangel
Bühring, Petra
nachgefragt
Forum
Krankenhaus-Tagebuch: Acht Tage auf Station S
Böhmeke, Thomas
Hornhauttransplantationen: Überwindung des Engpasses
Reinhard, Thomas
;
Sundmacher, Rainer
Tagungsberichte
Brisante Fragen in der Bioethik: Totschweigen – oder öffentlich ausdiskutieren?
Klinkhammer, Gisela
MEDIZIN
Zur Fortbildung
Die altersabhängige Makuladegeneration
Kirchhof, Bernd
Referiert
Komplikationen bei der Sterbehilfe
Stickoxid bei pulmonaler Hypertonie des Neugeborenen
Die Übersicht
Therapie der uni- oder multifokalen Schilddrüsenautonomie
Paschke, Ralf
;
Holzapfel, Hans-Peter
;
Lamesch, Peter
;
Georgi, Peter
Referiert
Gastrointestinale Symptome bei Diabetikern
Die Übersicht
Die somatoforme Schmerzstörung
Egle, Ulrich Tiber
;
Nickel, Ralf
;
Schwab, Rainer
;
Hoffmann, Sven Olaf
Diskussion
Katheterdrainage der Harnblase heute: Blasentraining erwägen
Hainz, Hans
;
Hainz, Josef
Katheterdrainage der Harnblase heute: Weitere Ergänzungen
Bureik, Dieter
Katheterdrainage der Harnblase heute: Katheterlegung von Assistenzpersonal
Hensch, Ulrich
Katheterdrainage der Harnblase heute: Schlusswort
Piechota, Hansjürgen
VARIA
Aachen feiert seinen Kaiser: Geschichten über Karl den Grossen
Aus Unternehmen
Bronchialkarzinom: Docetaxel verbessert Überlebensrate
Weltweite Zulassung
Enzephalopathie
Schizophrenie
Naratriptan bei Migräne: Lang wirksam und gut verträglich
Opioide bei Rheumapatienten – Vorteilhaft: Fehlende Organtoxizität
Reise / Sport / Freizeit
In den hohen Norden
Zypern: Refugium für Golfer
Führen einer Facharztbezeichnung: „Facharzt für Sportmedizin“ ist zulässig
Belegärztliche Tätigkeit: Erreichbarkeit einer Belegklinik
Personalien
Geburtstag
Gewählt
Wechsel
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Schlusspunkt
Börsebius zu Steueroasen: Wundersame Wiener Sparbuchhausse
Ärztetagssplitter: 103. Deutscher Ärztetag in Köln
Deutsches Ärzteblatt 21/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Krankenhäuser: Bundesländer knausern
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten: Langfristig Nachwuchsmangel
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Die altersabhängige Makuladegeneration
AKTUELLE POLITIK
Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: Auf der Suche nach Konsens
VORNE IM HEFT: Funk/Fernsehen
Alzheimer Krankheit
VORNE IM HEFT: Funk/Fernsehen
Laser-Medizin
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Gesundheit und Krankheit in ihren verschiedenen Aspekten
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: KBV-Vertreterversammlung
Kritische Gegenfragen: Freimütige Aussprache zwischen Delegierten und den Parteienvertretern
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Tagungsberichte
Grundlagen zur Bewertung von Arzneimittelwirkungen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben