Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Gesundheitswesen
Impfen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
Ernährung
E-Health
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Hepatitis
Kinder und Jugendliche
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Kinder- und Jugendärzte
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
26/2000
Deutsches Ärzteblatt 26/2000
Freitag, 30. Juni 2000
CDU-Kongress „Der faire Sozialstaat“: Mehr Geld für die Zukunft
Die CDU hat die interne Debatte über eine neue Sozialpolitik eröffnet. Sie umfasst auch das Gesundheitswesen. Hier sind viele Vorschläge noch etwas vage, doch eines steht fest: Auf Dauer sollen die Bürger mehr selbst bezahlen. Kaum ein Problem bewegt die Menschen so sehr wie die Zukunft ihrer sozialen Sicherheit.“ So stand es in der Einladung der...
Pulssynchroner Tinnitus: Von Ohrgeräuschen, die nicht im Ohr entstehen
Wegen der vielfältigen Ursachen dieser Tinnitus-Form führt nur der gezielte Einsatz radiologischer Methoden zur schnellen Diagnose. Das pulssynchrone Ohrgeräusch führt den Patienten meistens zunächst zum Hals-Nasen-Ohren-Arzt. Wegen der sehr vielfältigen Ursachen dieser Tinnitus-Form wird jedoch nur ein sehr gezielter Einsatz der verschiedenen...
Serie: Aktuelle Rheumatologie – Selektive Inhibitoren der Zyklooxygenase 2
Evolution oder Revolution? Der selektive Zyklooxygenase-2-Hemmer in der Therapie schmerzhafter, rheumatischer Erkrankungen stellt eine logische Evolution auf dem Gebiet der antipyretischen Analgetika (Zyklooxygenase-Hemmstoffe) dar. Aufgrund molekularbiologischer Einsichten in die Struktur der Zyklooxygenase 2 gelang es innerhalb weniger Jahre,...
Ionenkanalerkrankungen – allgemeine Charakteristika und Pathomechanismen
Der Begriff Ionenkanalerkrankung umfasst eine heterogene Gruppe von Erbkrankheiten, die klinisch meist durch episodisch auftretende Erregungsstörungen der Muskulatur oder des Nervensystems charakterisiert sind. Typischerweise können Attacken durch bestimmte Trigger provoziert werden. Die Ursache sind Mutationen in Ionenkanalgenen, die ein...
SEITE EINS
Medizinischer Fakultätentag: Ringen um Konsens
Clade, Harald
Forschung mit embryonalen Stammzellen: Spitzfindig
Gerst, Thomas
SPEKTRUM
Multiple-Sklerose-Studie: Im Kindesalter häufig unerkannt
Leserbriefe
Freie Arztwahl: Eingeschränkt gültig
Anatomie: Erfreuliches Interesse
Anatomie: Billige Befriedigung
Praxisnetze: Zu pessimistisch
Praxisnetze: Falsche Idee
Sozialversicherung: Geniale Idee
EBM 2000 Plus – Beispiel: Versorgergemeinschaft
Drogenpolitik: Erobert Methadon die Drogenszene?
Christentum: Unterstellungen
Christentum: Unwahr
Christentum: Gemischter Salat
Christentum: Sprachschatz des Kalten Kriegs
Outfit: „Neue Armut?
Arzttum: Bedenkenswert
Arzneimittel: Vorschlag
Bücher
Neurologie
Lehrbuch der Physiologie
Alarmierende Zunahme von umweltbedingten Krankheiten
KVen der neuen Länder: Treffen mit Politikern
Arzneiverordnungs-Report: Staatsanwälte ermitteln nicht
Für die Empfänger von Arbeitslosenhilfe: weniger GKV-Beiträge
Arbeitsversion des humanen Genoms liegt jetzt vor
AOK-Bundesverband: Weiteres Sparpotenzial im GKV-System
Das kostet ein Tag in der Klinik (Kosten je Pflegetag 1998 in Mark)
WHO: Deutschlands Gesundheitssystem weltweit auf Platz 25
POLITIK
CDU-Kongress „Der faire Sozialstaat“: Mehr Geld für die Zukunft
Rieser, Sabine
Tabakwerbung: Verbot unrechtmäßig
Richter, Eva A.
Arzthelferinnen: Wie soll das Berufsbild zukünftig aussehen?
Richter, Eva A.
Arzneimittelverordnungen: Patienten erwarten nicht immer ein Rezept
Ferber, Liselotte von
Private Pflegeversicherung/Begutachtung: Höhere Pflegestufen stärker besetzt
Clade, Harald
Prävention: „Starke Mädchen“ leben gesünder
Bühring, Petra
Qualitätssicherung: „Die Forschung muss raus aus dem Elfenbeinturm“
Bühring, Petra
Pulssynchroner Tinnitus: Von Ohrgeräuschen, die nicht im Ohr entstehen
Forsting, Michael
THEMEN DER ZEIT
Prävention: Langfristig für mehr Kindersicherheit
Lehmann, Frank
Tagungsberichte
Gesundheits- und Versorgungsziele: Wissenschaftler und Patienten beteiligen
Kloppenborg, Josef
Die Arbeit der GVG
EB
Frankreich: Sozialversicherung schreibt schwarze Zahlen
Bousingen, Denis Durand de
Die „Sloterdijk-Debatte“: Dialog zwischen Medizin und Philosophie gefordert
L’hoste, Sibylle
;
Müller-Holve, Wolfgang
Sloterdijk: Alles nur ein Scherz
Klinkhammer, Gisela
MEDIZIN
Editorial
Neue Formen der Rheumatherapie
Gross, Wolfgang L.
Referiert
Kalzifizierende konstriktive Perikarditis
Behandlung von Kindern mit akuter lymphatischer Leukämie
Die Übersicht
Serie: Aktuelle Rheumatologie – Selektive Inhibitoren der Zyklooxygenase 2
Brune, Kay
;
Kalden, Joachim
;
Zacher, Josef
;
Zeilhofer, Hanns Ulrich
Ionenkanalerkrankungen – allgemeine Charakteristika und Pathomechanismen
Lehmann-Horn, Frank
;
Lerche, Holger
;
Mitrovic, Nenad
;
Jurkat-Rott, Karin
Referiert
Ferienspeck wächst
PPI oder Cisaprid bei Sodbrennen?
Berichtigung
VARIA
Das Gutenberg--Museum in Mainz: Ein Konzept wurde zum Selbstläufer
Aus Unternehmen
Praxisführung: Krisen erkennen und meistern (I)
Konto: tabu
Reise / Sport / Freizeit
Leserreise des „Deutschen Ärzteblattes“: Sechs Tage Rom
Auto und Verkehr
Volvo V70: Im alten Kleid mit neuer Technik
Aus Unternehmen
Raucherentwöhnung: Erstmals orale Therapie mit antidepressivem Wirkstoff
Zoledronsäure bei tumorinduzierter Hyperkalzämie
Patientenratgeber
Neu von Hexal
Umbenennung
Neuer Hepatitis-A-Impfstoff
Kollagenasesalbe
Zulassungserweiterung
Bildung und Erziehung
Schuluniformen: Der spröde Charme textiler Gleichmacher
Birklehof wird rundum vernetzt
„Olympia – einst und jetzt“
Marokko: „Tour der Hoffnung“
Personalien
Geburtstag
Geehrt
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Die KBV informiert: Verfahren zur Qualitätssicherung
TOP 5: Erratum Glatirameracetat: Alternative Formulierung (Erratum) zu Heft 24/2000, Seite A-1708
Internet für Einsteiger und für Fortgeschrittene
7. Fortbildungsseminar der Bundesärztekammer vom 15. bis 23. September 2000 in Würzburg: Gesundheitsförderung (Kursfortbildung)
Berichtigung
VARIA
Schlusspunkt
Börsebius zum Aktienmarkt: Shillers schlimme Börsenjahre
Die permanenten Gesundheitsreformer
Deutsches Ärzteblatt 26/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
CDU-Kongress „Der faire Sozialstaat“: Mehr Geld für die Zukunft
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Prävention: Langfristig für mehr Kindersicherheit
MEDIZIN: Editorial
Neue Formen der Rheumatherapie
AKTUELLE POLITIK
Vor dem Start in die Währungs- und Sozialunion: Konjunktur in Bestform
THEMEN DER ZEIT
Wieviel niedergelassene Ärzte braucht die DDR?
BEKANNTMACHUNGEN: Bundesärztekammer
ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT: Durchsicht des Ärztemusterbestandes
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Systematische Fortbildung für Ärzte aller Richtungen im Sommer 1980 (II)
ZUR FORTBILDUNG: Aktuelle Medizin
Enterale Yersiniosen
AKTUELLE MEDIZIN: Kongreßberichte
Schadstoff-Exposition
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben