Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Ernährung
Infektionsschutz
Infektionen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Diabetes
Medizinstudium
Kardiologie
Prozesse/Skandale
Übergewicht
Krankenhausfinanzierung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Digitalisierung
Medizinische Versorgungszentren
Hausärztliche Versorgung
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
34-35/2000
Deutsches Ärzteblatt 34-35/2000
Montag, 28. August 2000
Narkose: Sicherheit und Trends in der Anästhesie
Auf dem Welt-Anästhesiekongress in Montreal wurden Standards ebenso diskutiert wie das noch auszuschöpfende Potenzial der Regionalanästhesien. Anästhesiologische Mindeststandards hinsichtlich personeller, räumlicher und medizintechnischer Ausstattung sowie des methodischen Vorgehens bei unterschiedlichen Narkosearten wurden international erstmals...
Berufsgenossenschaftliche Vorschriften: Noch Handlungsbedarf für ärztliche Praxen
Viele Ärzte sind mit den seit 1999 geltenden Vorschriften nicht vertraut. Eine Beschäftigung damit hilft, die Kosten gering zu halten. Die Einhaltung des Arbeitssicherheitsgesetzes verursacht seit 1999 in allen ärztlichen Praxen, in denen berufsgenossenschaftlich versichertes Personal beschäftigt ist, zusätzliche Kosten. Neben den jährlich...
Kolorektales Karzinom: Prävention und Früherkennung in der asymptomatischen Bevölkerung – Vorsorge bei Risikogruppen
Zusammenfassung Das kolorektale Karzinom stellt in Deutschland die zweithäufigste tumorbedingte Todesursache dar. Durch den Einsatz geeigneter Screeningmaßnahmen, wie der fäkalen okkulten Bluttestung, ist eine Prävention beziehungsweise Frühdiagnose und damit Senkung der Mortalität nachgewiesen. Früherkennungsmaßnahmen müssen das individuell stark...
Das kardiovaskuläre Risikoprofil bei der Progression der Glaukomerkrankung
Zusammenfassung In den letzten Jahren hat sich das Verständnis für die Entstehung und Progression des glaukomatösen Sehnervenschadens gewandelt. Es bestehen zunehmend Anhaltspunkte für eine multifaktorielle Pathogenese der glaukomatösen Optikusatrophie, insbesondere vaskuläre Risikofaktoren haben an Bedeutung gewonnen. Zahlreiche große Studien...
SEITE EINS
Therapeutisches Klonen: Dammbruch
Zylka-Menhorn, Vera
Arzneimittelbudget: Unhaltbar
Richter, Eva A.
AKTUELL
Budgetierung: Streit um Leistungsmenge
ZEBET-Datenbank: Alternativen zu Tierversuchen
Hormonersatztherapie: Behörde reagiert
Arzneimittel: Neue Festbeträge
Phytoestrogene: Schlüssige Daten fehlen
Gesundheitsversorgung: Frauen benachteiligt
Klonierung: Keine Glücksschweine
Sterbehilfe: Keine aktive Euthanasie
Studiengang: Management für Fachärzte
Tumorschmerz-Therapie: Hausärzte mehr einbinden
Branchentelefonbuch: Irreführende Rechnungen
Das Internet hält Einzug in deutsche Arztpraxen
Internet-Recherche: Web-Portal zu Umweltfragen
E-Commerce: Standards für Online-Handel
TV- und Internet-Tipp
POLITIK
Gesundheitsreform 2000: „Konzeptionslos“
Richter, Eva A.
Gebührenordnung für Ärzte: Erweiterter Standardtarif seit 1. Juli
Hess, Renate
Medizinische Forschung am Menschen: Abkehr von einheitlichen Standards
Klinkhammer, Gisela
Sprachlose Medizin
Köster, Rudolf
Drogenabhängigkeit: Ein Weg aus dem Teufelskreis
Schnell, Vera
Visionen eines wieder gelassenen Psychologen
Mehrgardt, Michael
Krankenhäuser: Kompetenz und Technik
EB
Ambulante Tumorschmerztherapie: Noch immer gravierende Unterversorgung
Hoffmann, Wolfgang
;
Horstkotte, Elisabeth
;
Munzinger-Mohsenzadeh, Heike
Narkose: Sicherheit und Trends in der Anästhesie
Junker, Uwe
;
Wagemann, Dirk
THEMEN DER ZEIT
Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten: Informationspflicht des Arztes
Ekkernkamp, Axel
;
Mehrhoff, Friedrich
Berufsgenossenschaftliche Vorschriften: Noch Handlungsbedarf für ärztliche Praxen
Zierer, Otto
Ambulantes Operieren: „Keine weiteren Vorleistungen“
Richter, Eva A.
Schwebstäube: Feinere Messmethoden
GK
Als Ärztin in der Antarktis: Lockruf des Eises
Stüwe, Ursula
BRIEFE
Liquidationen: Aus einer anderen Sicht
Liquidationen: Verwunderliche Diskussion
Geschichte der Medizin: Denkfehler
Ökonomisierung: Zusammenstehen!
Gutachter: Im Kreuzfeuer
Ärzteblatt: Congratulation
Rationierung: Forderungen festsetzen
Kriminalprognosen: Spitze des Eisbergs
Novel Food: Immunsystem schützen
BÜCHER
Gifttiere
Mebs, Dietrich
Die Ärzte der Nazis
Scharsach, Hans-Henning
Kinderurologie in Klinik und Praxis
Thüroff, Joachim W.
;
Schulte-Wissermann, Hermann
Herzinsuffizienz
Erdmann, Erland
Reiches Land – kranke Kinder?
Altgeld, Thomas
;
Hofrichter, Petra
MEDIZIN
Kolorektales Karzinom: Prävention und Früherkennung in der asymptomatischen Bevölkerung – Vorsorge bei Risikogruppen
Layer, Peter
;
Schmiegel, Wolff
;
Adler, Guido
;
Fölsch, Ulrich
;
Pox, Christian
;
Sauerbruch, Tilmann
Referiert
Diät verhindert nicht Rezidive kolorektaler Adenome
Refluxösophagitis und Helicobacter pylori
Thrombotische thrombozytopenische Purpura unter Clopidogrel
Das kardiovaskuläre Risikoprofil bei der Progression der Glaukomerkrankung
Kremmer, Stephan
;
Selbach, J. Michael
;
Schäfers, Rafael F.
;
Philipp, Thomas
;
Steuhl, Klaus-Peter
Referiert
Notfallkoloskopie bei schwerer Divertikelblutung
Kongressberichte und -notizen
Rezeptoren des Immunsystems – Neue Ziele für eine spezifische Therapie
Heiken, Hans
Diskussion
Psychosomatische Aspekte bei Erektionsstörungen: Patientenalter berücksichtigen
Momsen, Uwe
Psychosomatische Aspekte bei Erektionsstörungen: Schlusswort
Hartmann, Uwe
Interstitielle Strahlentherapie des Prostatakarzinoms mit permanenter 125I- oder 103Pd-Seed-Implantation – zurück in die Zukunft? Einseitige Betrachtungsweise
Pflumm, Thomas
Interstitielle Strahlentherapie des Prostatakarzinoms mit permanenter 125I- oder 103Pd-Seed-Implantation – zurück in die Zukunft? Schlusswort
Hinkelbein, Wolfgang
Stuhlinkontinenz: Hauptzielgruppe unberücksichtigt
Wezler, Nikolai
Stuhlinkontinenz: Schlusswort
Schepp, Wolfgang
;
Pehl, Christian
Referiert
Koloskopie oder Kolon-Doppelkontrast nach Polypektomie
VARIA
Erik Satie - Ein Komponist der Widersprüche: Satie brach mit allen Konventionen
Richtgeschwindigkeit
Buner, Wiebke
Audi A2: Ein Kleinwagen aus Aluminium
Aus Unternehmen
Ovarialkarzinom: Neue Option für die Second-line-Therapie
Arthrose-Therapie: Hox alpha hemmt die knorpelschädlichen Zytokine
Johanniskraut: Nur geprüfte Präparate verwenden
Siemens-Bereich Medizinische Technik übernimmt führendes US-Unternehmen
Technik für den Arzt
Glukosemessung: 72-Stunden-Überwachung
Tinnitus: Musik und Entspannung
„Kein schöner Land“
Medical Golf Open 2000
Italienisches und deutsches Design
Personalien
Geburtstag
Geehrt
Berufen
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: „Aus der UAW-Datenbank“
Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung)
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderung der Arzneimittel-Richtlinien
Versicherungen
Transportversicherung: Vorsicht bei Haftungsgrenzen
rco
Sturmschäden versichert
rco
Vertragsrecht: Neue Kommission
WZ
Kulanz der Haftpflicht
rco
VARIA
Schlusspunkt
Immobilienfonds: Kapitalflucht
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung „rund ums Geld“
„Er stand sowieso auf Verlust!“ Dr. med. Helmut Pfleger
Deutsches Ärzteblatt 34-35/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitsreform 2000: „Konzeptionslos“
THEMEN DER ZEIT
Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten: Informationspflicht des Arztes
MEDIZIN: Referiert
Diät verhindert nicht Rezidive kolorektaler Adenome
AKTUELLE POLITIK
Der Pflegefall als politisches Risiko
THEMEN DER ZEIT
Sind Ärzte an einer Beratung über ihre Verordnungsweise interessiert?
SEITE EINS
Ozon: µg-Hakelei
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Perspektiven für die Gesundheitspolitik der achtziger Jahre
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Personalia
Bernhard Degenhard 75 Jahre
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben