Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Tissue Engineering: Passgenauere Hauttransplantate aus dem Labor
Medizin
Aktin-Zellskelett spielt wichtige Rolle bei der Tumormetastasierung
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Impfen
Tuberkulose
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Krebstherapie
Ernährung
Gesundheitskosten
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Gesetzentwurf
Öffentliche Gesundheit
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
37/2000
Deutsches Ärzteblatt 37/2000
Freitag, 15. September 2000
Multivitaminpräparate: Große Hoffnungen – keine Beweise
Die gegenwärtige Datenlage rechtfertigt nicht die Applikation der Vitamine A, C oder E nach dem „Gießkannenprinzip“ im Sinne einer Primär- oder Sekundärprävention. Regelmäßig wird in der Laienpresse, aber auch in medizinischen Zeitschriften über den Nutzen von Multivitaminpräparaten, die häufig zusätzlich mit Aminosäuren und Spurenelementen...
Arztrecht: Grenzen der ärztlichen Schweigepflicht
Ein Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main erschwert den Umgang mit der ärztlichen Schweigepflicht. Für Aufsehen sorgte eine Entscheidung des 8. Zivilsenats des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt (1), in der eine Offenbarungspflicht des Arztes gegenüber nahestehenden Personen über die Aids-Erkrankung eines seiner Patienten entgegen der...
Osteoartikuläre Manifestationen und Assoziationen der Psoriasis
Zusammenfassung Die osteoartikulären Manifestationen der Psoriasis werden rheumatologisch in zwei Kategorien unterteilt: die Veränderungen bei der Psoriasis vulgaris, die sich in etwa 18 Prozent aller Fälle am Gelenksystem als Osteoarthropathia psoriatica manifestieren und dabei fünf Formen bieten, darunter bei Stammskelettbeteiligung die...
LENT-SOMA-Kriterien: Interdisziplinäre Bewertung von langfristigen Therapiefolgen in der Onkologie
Zusammenfassung Langfristige Nebenwirkungen sind neben der Tumorkontrolle und dem Überleben die wichtigsten Faktoren zur Beurteilung von onkologischen Therapiekonzepten. Sie beeinflussen die Lebensqualität von Patienten mit manifesten oder nach geheilten Tumorerkrankungen entscheidend. Als chronische Nebenwirkungen sind Therapiefolgen ab dem 91....
SEITE EINS
Gespräch mit der Barmer: Konsens hat Zukunft
Rieser, Sabine
„Zukunft des Gesundheitswesens“: 124 bohrende Fragen
Dauth, Sabine
AKTUELL
Barmer: Fallmanagement ausweiten
Arztsuchsystem: Landkarte hilft bei der Suche
Gewaltprävention: Konflikte friedlich lösen
Neue Ausgabe: Arzneibuch für Homöopathie
Kardiologie: Neue Definition von Herzinfarkt
Ärztinnen: Mutterschutz sachgerecht umsetzen
Vergiftung bei Kindern: Aktivkohle in Elternhand
Digitales Fernsehen: Ärzte-TV exklusiv
Gesundheitsmagazin „Praxis“
Bronchialkarzinome: Risiko Radon
Neubau des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte
Auslandspatienten: Gefragte Zielgruppe
Elektronische Signatur: Europaweite Regelungen
POLITIK
Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen: Im Visier des BKA
Flintrop, Jens
Reformen im Gesundheitswesen: Blick über den Tellerrand
Gerst, Thomas
Vorbildliches? Fragen an den Präsidenten der Bundesärztekammer, Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe
Gerst, Thomas
Finanzentwicklung der Krankenkassen: Grün ist die Hoffnung – auf schwarze Zahlen
Rieser, Sabine
VFA-Veranstaltung zu Arzneimittelbudgets: Verärgerung und Angst bei chronisch Kranken
Rieser, Sabine
Arzneimittel-Richtgrößen: Tücken der individuellen Haftung
Brech, Wolfgang J.
Verfassungsgericht: Lohnbasis gekippt?
Zerche, Jürgen
Evidenzbasierte Medizin: Zum Zweiten!
Jonitz, Günther
Großbritannien: Dubiose Ärzte aufspüren
Thomas, Kurt
Multivitaminpräparate: Große Hoffnungen – keine Beweise
Meyer, Frank P.
THEMEN DER ZEIT
Psychotherapie: Leidiges Berichteschreiben
Bühring, Petra
Arztrecht: Grenzen der ärztlichen Schweigepflicht
Parzeller, Markus
;
Bratzke, Hansjürgen
Europäischer Gerichtshof: Grundsatzentscheidungen für die Gesundheitspolitik
Münnich, Frank E.
Zeitmanagement: Fest umrissene Ziele und klare Prioritäten
Fournier, Cay von
BRIEFE
Krebsraten: Richtigstellung
Asylbewerber: Unkorrekte Darstellung
Akupunktur: Kontra
Akupunktur: Am Sachverhalt vorbei
Notdienst – Beispiel: Wiesbaden
Notfallmedizin: Nicht alles ist gut, was aus Amerika kommt
Narkose: Sachlicher Fehler
DDR: Korrektur
Leitlinien: Missverständlich interpretiert
BÜCHER
Der Pazjent als Psychiater
Müller, Jürgen
Der gute Tod
Benzenhöfer, Udo
Orthopädie
Reichelt, Achim
Sammlung von Entscheidungen der Berufsgerichte der Heilberufe
Lüken, Rudolf
Aufgaben einer Ärztekammer
Bühring, Petra
MEDIZIN
Magnetresonanztomographisch gesteuerte laserinduzierte Thermotherapie von Lebermetastasen
Vogl, Thomas J.
;
Mack, Martin G.
;
Roggan, André
Osteoartikuläre Manifestationen und Assoziationen der Psoriasis
Schilling, Fritz
;
Kessler, Stefan
LENT-SOMA-Kriterien: Interdisziplinäre Bewertung von langfristigen Therapiefolgen in der Onkologie
Seegenschmiedt, Michael Heinrich
;
Müller, Rolf-Peter
;
Höffken, Klaus
;
Junginger, Theo
;
Sauer, Hansjörg
Referiert
Erstickungsfälle bei hereditärem Angioödem
Niedermolekulare Heparine bei Schlaganfall nicht besser als ASS
Diskussion
Riech- und Schmeckvermögen im Alter: Zinkspiegel untersuchen
Würschnitzer-Hünig, Barbara
Riech- und Schmeckvermögen im Alter: Zinkmangel berücksichtigen
Hausmann, Gertraud
Riech- und Schmeckvermögen im Alter: Schlusswort
Klimek, Ludger
VARIA
Olympia und die Medizin: Aderlass und Salbeneinreibung
Wirtschaft
Profianlage für Privatanleger – Neu: HedgeSelect-Zertifikate
Aus Unternehmen
Koronartherapeutikum Trapidil: Neue Facetten eines Klassikers
Pneumokokken-Impfstoff : Chancen der Prophylaxe werden zu wenig genutzt
Eifelhöhen-Klinik AG
Homöopathika
Aretensin
Restless Legs Syndrom
Ludwig II. ertrinkt wieder
„Die Ordnung der Farbe“
Fechtturnier für Ärzte und Apotheker
Personalien
Geburtstage
Geehrt
Gewählt
Im Ruhestand
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Universitäten
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
Bekanntmachungen: Beschluss des Bewertungsausschusses
Bundesempfehlung: nach § 86 SGB V für die Vergütung vertragsärztlicher Leistungen bei der Verordnung häuslicher Krankenpflege nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 und Abs. 7 SGB V im Jahr 2000
Änderung der BUB-Richtlinien: vom 10. April 2000
Zweites Symposium Evidenzbasierte Medizin
VARIA
Versicherungen
Erbschaftsteuer: Vorsorge mit Gewinn
Generali und Central verschmolzen
Raubüberfall-Unfallversicherung: Schutz vor Traumatisierung
Mehr als 420 000 Diebstähle pro Jahr: Teure Fahrräder – beliebt bei Dieben
Verzicht auf Nebenkosten
Haftpflichtversicherung: Tipps für Gutachter
Kfz-Versicherung: Prämienerhöhung ist absehbar
Schlusspunkt
Finanzhaie (I) Betrüger sind überall
Dr. med. Big Brother
Deutsches Ärzteblatt 37/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen: Im Visier des BKA
THEMEN DER ZEIT
Psychotherapie: Leidiges Berichteschreiben
MEDIZIN: Referiert
Erstickungsfälle bei hereditärem Angioödem
AKTUELLE POLITIK
Vilmar appelliert: Wir brauchen Ihre Mitarbeit in der Selbstverwaltung!
THEMEN DER ZEIT
Was wurde aus den Reformideen?
SEITE EINS
Kunstfehler: „Gefahrgeneigt“
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Firmenhilfen für die ärztliche Fortbildung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Probleme des Datenschutzes im Blickpunkt
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Strahlenschutz in der Medizin
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben