Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Bivalente Booster schützen besser vor schweren Erkrankungen
Medizin
SARS-CoV-2-Antigenschnelltests bei Beschäftigten im Gesundheitswesen analysiert
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Ernährung
Infektionsschutz
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Krankenhausfinanzierung
Diabetes
Adipositas
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kardiologie
Prozesse/Skandale
Übergewicht
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Arzneimittellieferengpässe
Gesetzentwurf
Digitalisierung
Hausärztliche Versorgung
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
38/2000
Deutsches Ärzteblatt 38/2000
Freitag, 22. September 2000
Meniskusruptur: Reparatur mit Kollagen-Implantat in Erprobung
Mittels eines minimalen arthroskopischen Eingriffs wird das Implantat aus Kollagen an die Stelle des entfernten Meniskus beziehungsweise an seinen Rest angenäht. Eine neue Behandlungsmethode für Patienten mit einer Meniskusruptur wurde in Heidelberg vorgestellt: Ein biologisches Implantat aus Kollagen lässt den natürlichen Meniskus wieder...
Kinderlosigkeit: Kinderwunsch wird häufig lange hinausgezögert
Der Wunsch nach einem Baby muss häufig zunächst zurückstehen. So kann sich aus einer gewollten eine alterbedingte ungewollte Kinderlosigkeit entwickeln. Erst die Karriere – dann ein Kind. Für viele Frauen ist das die logische Abfolge in der Lebensplanung. Obwohl die biologische Uhr tickt, möchten sie auf beruflichen Erfolg nicht verzichten. Dieser...
Ehrlichien: Durch Zecken übertragbare Erreger
Zusammenfassung Ehrlichien werden von Zecken auf den Menschen übertragen. Sie vermehren sich in Monozyten/Makrophagen oder Granulozyten und können zu schweren, akuten oder chronischen Krankheitszuständen mit Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Myalgien, Arthralgien, Leber- und Nierenfunktionsstörungen führen. Ehrlichiosen gehören zu den „neu...
Kraftfahrereignung: Die neuen Begutachtungs-Leitlinien
Zusammenfassung Die Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung beinhalten zum ersten Mal Leitlinien aus medizinischer und psychologischer Sicht. Diese sind durch die Zusammenführung der 5. Auflage der Begutachtungs-Leitlinien „Krankheit und Kraftverkehr” des gemeinsamen Beirats für Verkehrsmedizin und des „Psychologischen Gutachtens...
SEITE EINS
Hartmannbund: Kampfbereitschaft
Clade, Harald
Arzneimittelbudget: Hausaufgaben für alle
Korzilius, Heike
AKTUELL
Psychiatrie: Zwei Millionen für Projekte
Jodmangel: Versorgung hat sich verbessert
Gesundheitspolitik: Rot-Grün ist zufrieden
Sprachtherapie: Nicht zu früh
Ozonbelastung in Deutschland im August 2000 – Datenbasis: Monatsmaximalwerte in µg/m³
„Unbeliebte“ Prävention: Auf dem Weg zum zweiten Infarkt
SPD: Schaich-Walch für Dreßler
Gesundheitssport: Keine „Mucki-Buden“
Pflegeberufe: Einheitliche Ausbildung
Bundesinstitut: Warnung vor Germanium
Krankenhausführer: Info-Service für Patienten
Giftnotruf Bonn: Telefonnummer geändert
SPEKTRUM
Die Story: Tod auf Bestellung – Über Lebensmüde und Lebensmutige
POLITIK
Entwurf der neuen Negativliste: „Tradition mangelnder Traute“
Rieser, Sabine
Ambulante Versorgung: Fachärzte schlagen Alarm
Richter, Eva A.
Praxisnetz Nürnberg-Nord: Vorzeigekandidat der AOK
Rieser, Sabine
Versorgungswerke: Antwort an die PDS
Rieser, Sabine
Verwaltungsaufwand im Krankenhaus: Jeden Tag ein kleiner Roman
Flintrop, Jens
Beachtliches Maß an Ineffizienz: Sechs Fragen an den EDV-Experten Dr. Lutz Kleinholz
Flintrop, Jens
Destruktiv
By Air Mail
VD
Rehabilitation/Rentenversicherung: Klug sparen – aber wo?
Korsukéwitz, Christiane
Meniskusruptur: Reparatur mit Kollagen-Implantat in Erprobung
Bördlein, Ingeborg
Biodegradierbare Materialien: Platzhalter, die sich in nichts auflösen
Leinmüller, Renate
Kompetenznetzwerk Morbus Parkinson: Tiefenstimulation bei Bewegungsstörungen
Deuschl, Günther
THEMEN DER ZEIT
Drogenabhängigkeit: Eine andere Mentalität
Miretski, Boris
;
Schmidt, Lothar
Ärztinnen: Unausgeschöpfte Potenziale
Schoeller, Annegret
Kinderlosigkeit: Kinderwunsch wird häufig lange hinausgezögert
Richter, Eva A.
Medizinstudium: Neue Medien in der Anatomie
Putz, Reinhard
Hochschulmedizin/Dienstrecht: Auf dem falschen Gleis
Marget, Walter
BRIEFE
Schreibreform: Zu alten Schreibregeln zurückkehren
Hautkrebs: Wohnort entscheidet über Schicksal
Patiententestament: Erkennungsmarke um den Hals tragen
Adipositas: Genugtuung
Rechte Gewalt: Bericht war fällig
Rechte Gewalt: Problematik differenzierter betrachten
Rechte Gewalt: Ursachen liegen tiefer
Rechte Gewalt: Jede Gewalt ist zu verurteilen
Rechte Gewalt: Was stimmt?
BÜCHER
Krankenhausbetriebsvergleich
Eiff, Wilfried von
Geriatrische Krankheitslehre
Hafner, Manfred
;
Meier, Andreas
;
Freund, Mathias
Gesundheit und Parlamentarismus in Spanien
Herold-Schmidt, Hedwig
;
Grass, Guido
;
Mäder, Dipl.-Ges.-Ök. Karolina
Kardiovaskuläre Strahlentherapie
Hehrlein, Christoph
MEDIZIN
Ehrlichien: Durch Zecken übertragbare Erreger
Bogdan, Christian
;
Baumgarten, Birgit Uta
;
Röllinghoff, Martin
Risiko der Hepatitis-C-Übertragung durch Stillen
Laufs, Rainer
;
Polywka, Susanne
Referiert
Ungenügende Überwachung von Patienten mit Barrett-Ösophagus
Behandlung therapieresistenter venöser Ulzera mittels Shave-Therapie
Schmeller, Wilfried
;
Gaber, Yvonne
Wandel in der Behandlung von Rückenschmerzen
Pfingsten, Michael
;
Seeger, Dagmar
;
Strube, Joachim
Referiert
Urothelkarzinom durch chinesische Heilkräuter
Kraftfahrereignung: Die neuen Begutachtungs-Leitlinien
Friedel, Bernd
;
Lappe, Edith
Diskussion
Der pulmonale Rundherd: Dignitätsbeurteilung durch CT
Vahlensieck, Martin
Der pulmonale Rundherd: Präoperative Biopsien unverzichtbar
Otto, Herbert
Der pulmonale Rundherd: Ergänzende Maßnahmen
Witte, Peter
Der pulmonale Rundherd: Schlusswort
Hoffmann, Hans
;
Dienemann, Hendrik
Entstehung, Prophylaxe und Therapie von Durchliegegeschwüren: Operation kann Behandlung verkürzen
Germann, Günter
Entstehung, Prophylaxe und Therapie von Durchliegegeschwüren: Schlusswort
Martin, Michael
;
Gretzinger, Birgit
;
Kohlschreiber, Andreas
Referiert
Isolierte systolische Hypertonie: behandeln oder beobachten?
Mütterliches Rauchen erhöht pränatale PCB- und HCB-Belastung
VARIA
Olympia und die Medizin: Eine kleine Klinik im olympischen Dorf
Wirtschaft
Einkommensstruktur der Ärzte: Budgetierung drückt auf Jahresüberschuss
Aus Unternehmen
COPERNICUS-Studie: Carvedilol verbessert die Prognose auch bei schwerer Herzinsuffizienz
Humanpathogene Papillomviren: Pharmakotherapie der Genitalwarzen
Empfehlungen der Papillomvirus-Konferenz
Neuroinformatik: Hautkrebsfrüherkennung mithilfe des Computers
Urlaubsfotos per E-Mail
Reise / Sport / Freizeit
Kenia/Tansania : Gipfelstürmer
Wörthersee: Schlankweg verwöhnt
Rechtsreport
Altersgrenze bei Wiederzulassung: Freiwilliger Verzicht auf Zulassung und Härtefallregelung
Personalien
Geburtstag
Gewählt
Berufen
Geehrt
Im Ruhestand
Gestorben
Preise
Verleihungen
Universitäten
Schlusspunkt
Finanzhaie (II): Betrüger sind wirklich überall
Öffentlich geförderte Lachklinik
Deutsches Ärzteblatt 38/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Entwurf der neuen Negativliste: „Tradition mangelnder Traute“
THEMEN DER ZEIT
Drogenabhängigkeit: Eine andere Mentalität
MEDIZIN: Referiert
Ungenügende Überwachung von Patienten mit Barrett-Ösophagus
AKTUELLE POLITIK
Müllflut durch Sparen an Verpackung eindämmen!
THEMEN DER ZEIT
Aktion „Blauer Engel“ auch im Krankenhaus
BEKANNTMACHUNGEN: Bundesärztekammer
Monographie-Entwürfe des Bundesgesundheitsaintes
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Bilanz und Perspektiven der Sozialpolitik
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Die Schweiz ist gut vorbereitet: Studienreise der Bundesärztekammer-Delegation zu einer Sanitätseinrichtung des Zivilschutzes
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Appell an Gesundheitsministerkonferenz
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben